Wetzel | Zyklus später Schriften I+-2 | Buch | 978-3-8260-7465-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 273 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Wetzel

Zyklus später Schriften I+-2

Wissens- und Realverhältnisse betreffs Natur, Gesellschaft, konkreter Subjektivität Weitere Fortsetzung des Diskurses sowie Dokumente und Belege, Skizzen und Notizen zum ?neuro-?- und KI-?-Diskurs – im Hinblick auf die konkret-endliche Subjektivität

Buch, Deutsch, 273 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

ISBN: 978-3-8260-7465-3
Verlag: Königshausen & Neumann


Weitere Fortsetzung des Diskurses sowie
Dokumente und Belege, Skizzen und Notizen zum
Oneuro-?- und KI-?-Diskurs – im Hinblick auf
die konkret-endliche Subjektivität

– incl. ihrer Verhältnisse zu Natur und Gesellschaft,
– als ursprünglicher Einheit von Realentität und Geltungsinstanz
– in ihrem vollständigen/ unverkürzten Dasein und ihren Bezugnahmen
– im Kontext positions- und positionstheorie-kritischer Erörterungen

Es ist dies der Zweite Ergänzungsband zu dem 2014 erschienenen Zyklus später Schriften I: Wissens- und Realverhältnisse. Er setzt die Erörterungen des Ersten Ergänzungsbandes von 2019 zu Natur, Gesellschaft, konkreter Subjektivität weiter fort – nun mit Schwerpunkt auf dem vollständigen/ unverkürzten Dasein der konkret-endlichen Subjektivität der Subjekte als ursprünglicher Einheit von Realentität und Geltungsinstanz, als vermittelt-vermittelnder Mitte ihrer organisch-physischen Grundlage und ihrer verinnerlichten Gesellschaft, also entsprechend dem Verhältnis des Ichs zum Es und zum Überich nach Freud, unter besonderer Beachtung der im Nachhinein nicht wieder subtrahierbaren Zugänge der Subjekte zu welchen ihrer Gegenstände auch immer und der für sie gebotenen Bedingungen der Thematisierung ihres Tuns ingestalt des Einstellungswandels zur transzendentalen Reflexion.
Im Zentrum steht im Anschluß an schlaglichtartige, doch zugleich generelle Betrachtungen zu Natur und Gesellschaft erneut radikale Kritik an den Ansprüchen und Zumutungen der Neurophysiologischen Reduktionisten auf der einen und der KI-hardliner auf der anderen Seite, – erstere leugnen die Urteils-/ Entscheidungsfreiheit, letztere beanspruchen, sie technisch herzustellen, sh. nur 'autonom fahrende Autos'; dazu gesellen sich neuerdings die Vertreter eines hybriden Connectionismus, so unter dem Titel 'Das Gehirn als Vorhersagemaschine', und schon längere Zeit die Transhumanisten, die bekanntlich aller herkömmlichen menschlichen Subjektivität den Garaus machen wollen.
Wieder habe ich besonderen Wert auf ausführliche Wiedergaben von anderen Autoren gelegt, zum einen zu längst vorliegenden, aber nach wie vor höchst aktuellen kritischen Erörterungen zur Künstlichen Intelligenz, so von Hubert L. Dreyfus - weder das Organische noch die psyché noch der Weltbezug ist als und mit KI zu fassen - und von Douglas Hofstadter mit Gödel gegen Church und Turing, zum anderen zu Propagatoren und Agitatoren, Dogmatikern und Apologeten, Kerygmatikern und Eschatologen der KI, so zu Minskys salto mortale in die KI und zu Dennett, der die KI gar mit der Evolution nach Darwin unter einen Hut bringen will.
Wetzel Zyklus später Schriften I+-2 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


geb. 1937 in Nürnberg, lehrte in Hamburg und Berlin;
bei K&N von ihm bereits erschienen:

– Frühe Schriften II: Studien zu Hegels 'Wissenschaft der Logik'
(1962/63–1971) – 2014
– Manuskripte und Schriften zur Realphilosophie II: Allgemeine
Gesellschaftstheorie + Theorie der Gesellschaftswissenschaften in
je zwei Fassungen (1971-1989) – 2020
– Manuskripte und Schriften zur Realphilosophie III: Materialien
zur Philosophie der konkreten Subjektivität (1971-1991/92).
Erkenntnistheorie (1975/78) – 2016
– Prinzip Subjektivität. 3 Bde + Nachtragsband. 2001–2012; dazu in
Ergänzung: Sokratischer Dialog über Hirnforschung 2007
– Praktisch-Politische Philosophie. 3 Bde 2004
– Lebens-Poietische Philosophie. 2 Bde 2008 + 2010
– Zyklus später Schriften. bislang 5 Bde 2014 bis 2021


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.