Buch, Deutsch, 758 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 238 mm, Gewicht: 1166 g
Zweiter Halbband: Natur, Gesellschaft, konkrete Subjektivität
Buch, Deutsch, 758 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 238 mm, Gewicht: 1166 g
ISBN: 978-3-8260-3129-8
Verlag: Königshausen & Neumann
Der Untertitel des Gesamtwerks könnte auch „Philosophie der Komplementarität“ lauten. Der erste Band beinhaltet die ontologisch-epistemologische, der zweite die fundamental-/ realphilosophische Komplementarität aufgeteilt gemäss den Untertiteln der beiden Halbbände. Der hier angezeigte zweite Halbband enthält ausserdem zwei ausführliche, das Gesamtwerk betreffende, Verhältnisbestimmungen zur Philosophie Hegels.
Die auf die Natur, die Gesellschaft und die konkrete Subjektivität abzweckende Realphilosophie unterscheidet sich von der Hegels zum einen in der Reihenfolge; der andere Unterschied zu Hegel betrifft die Art und Weise, in der das Unendliche in die Realphilosophie und das Endliche in die Fundamentalphilosophie hineinragen.
Das „Prinzip Subjektivität“ ist freilich von Anfang an, in allen Zugängen zur Gesellschaft wie zur Natur wie zur konkreten Subjektivität, überhaupt in der Fundamental- wie in der Realphilosophie, stets unausweichlich, objektivistisch uneinholbar (!) mit von der Partie.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Philosophische Anthropologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie: Allgemeines, Methoden
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Metaphysik, Ontologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie