Wetzel | Lebens-Poietische Philosophie | Buch | 978-3-8260-4279-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 674 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Wetzel

Lebens-Poietische Philosophie

Zweiter Band: Das sinnkonstitutive Subjekt Kunst – Religion – Philosophie

Buch, Deutsch, 674 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

ISBN: 978-3-8260-4279-9
Verlag: Königshausen & Neumann


Kunst und Religion zeigen derzeit je in sich gegenläufige Strömungen: Während in Sachen Religion in westlichen Ländern ein breiter und offener intra-, inter- und extratheologischer Diskurs stattfindet - wiewohl nicht in toto, siehe nur Piusbruder, Evangelikale etc. -, herrschen im fundamentalistischen Islam finsterstes Mittelalter und unüberbietbare Ideologie: ein auf Lug und Trug beruhendes, aber herrschaftserhaltendes Ergebnis einer Präsidentenwahl „hat Allah festgelegt“.

In Sachen Kunst aber obwalten einesteils grenzenlose Pluralität und ein vormals undenkbares „anything goes“, anderenteils treten Produzenten und Reproduzenten, aber auch Interpreten einer Kunst, die nach klassischen Maßstäben eher als Anti-Kunst zu klassifizieren ist, mit Absolutheitsanspruchen, zudem autoritär, gar nötigend auf, wie wir es sonst nur von Priestern und Missionaren kennen.

Nun ist wiederum kein Zweifel darüber möglich, dass Kunst und Religion die menschheitsgeschichtlich ältesten und insoweit universalen, wiewohl nicht für alle Menschen tauglichen Medien der Sinnkonstitution ausmachen. Die Philosophie aber kann sagen, warum das so ist, Grenzen, Ab- und Irrwege von Sinngestaltung in Kunst und Sinnerfüllung in Religion abstecken und nicht minder universelle Alternativen außerhalb resp. unabhängig von Kunst und Religion aufweisen. Dazu wurden zu Kunst und Religion je zwei sehr unterschiedlich komponierte Streitgespräche verfasst: zur Kunst ein „Metadiskurs zu Goethe“ und über „Beethoven - und Adorno“, zur Religion über den „Gott der Philosophen I und II“; sie werden jeweils von einordnenden Überlegungen zu und im Anschluss an Kant und Hegel sowie von Fragmenten, Skizzen, Notizen eingerahmt.

Der erste Band zur Lebens-Poietische Philosophie erschien unter dem Titel „Gesamtansatz – Grundlinien: Leben/ Dasein und Reflexion - Psychoanalyse und Sublimation - Lebensgeschichte und Identität” bei K&N im Februar 2008.
Wetzel Lebens-Poietische Philosophie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Wetzel, Manfred
Manfred Wetzel lehrt in Hamburg und Berlin.

Bei K&N bereits von ihm erschienen: Prinzip Subjektivität. Allgemeine Theorie. 2 Bde - 2001: Ding und Person, Dingbezugnahme und Kommunikation, Dialektik - 2005: Natur, Gesellschaft, konkrete Subjektivität Praktisch-Politische Philosophie. 3 Bde 2004 - Bd. 1: Allgemeine Grundlagen - Bd. 2: Natur und Gesellschaft - Bd. 3: Gesellschaft und Politik

Manfred Wetzel lehrt in Hamburg und Berlin.

Bei K&N bereits von ihm erschienen:

Prinzip Subjektivität. Allgemeine Theorie. 2 Bde
- 2001: Ding und Person, Dingbezugnahme und Kommunikation, Dialektik
- 2005: Natur, Gesellschaft, konkrete Subjektivität Praktisch-Politische Philosophie. 3 Bde 2004
- Bd. 1: Allgemeine Grundlagen
- Bd. 2: Natur und Gesellschaft
- Bd. 3: Gesellschaft und Politik


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.