Buch, Deutsch, 347 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 451 g
ISBN: 978-3-8100-2476-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Dieser Band zieht eine kritische Bilanz und entwickelt fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven für die Integration der Geschlechterthematik in die politische Bildung.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Über Notwendigkeiten und Schwierigkeiten, Geschlecht als didaktische und fachwissenschaftliche Kategorie in die politische Bildung zu integrieren.- I. Politische Bildung und Geschlechterverhältnis — Eine Zwischenbilanz.- Politische Bildung in Zeiten der Politikverdrossenheit oder wie geschlechtsneutral ist die politische Bildung?.- Geschlecht und Geschlechterverhältnis — keine Kategorien der politischen Bildung?.- II. Fachwissenschaftliche Perspektiven.- Umbrüche in den Geschlechterbeziehungen — alte und neue Konfliktlinien.- Männlichkeit und politische Bildung — Anmerkungen aus geschlechtersoziologischer Perspektive.- „Trouble in politics“ — ein Überblick über politikwissenschaftliche Geschlechterforschung.- Politische Partizipation von Frauen: kein Thema für die politische Bildung?.- Politisch oder privat? Geschlechterverhältnisse im Spannungsfeld von politischer Regulierung und privater Lebensführung.- III. Fachdidaktische Reflexionen.- Aufklärung, Differenzierung und Kompetenzentwicklung — Geschlechterorientierung als didaktisches Prinzip der politischen Bildung.- Politische Bildung und sozialer Wandel — neue Anforderungen an die Kategorien der politischen Bildung.- Subjektorientierung: Chance für einen mädchen- und jungengerechten Politikunterricht.- Geschlechtsspezifisches Geschichtsbewußtsein und koedukativer Geschichtsunterricht.- Geschlechterverhältnis und Lebenswirklichkeit — curriculare Überlegungen zum Sachunterricht.- IV. Handreichung.- Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand der politischen Bildung eine kommentierte Bibliographie zu Unterrichtseinheiten in Fachzeitschriften (1990–1998).- Zu den Autor(inn)en und Herausgeberinnen.