Westphal / Stenger / Bilstein | Körper denken. Erfahrungen nachschreiben | Buch | 978-3-7799-6529-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 274 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 226 mm, Gewicht: 454 g

Reihe: Räume in der Pädagogik

Westphal / Stenger / Bilstein

Körper denken. Erfahrungen nachschreiben

Erfahrungen nachschreiben

Buch, Deutsch, 274 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 226 mm, Gewicht: 454 g

Reihe: Räume in der Pädagogik

ISBN: 978-3-7799-6529-9
Verlag: Juventa Verlag GmbH


Wie kann man den Körper denken? Wie mit dem Körper denken? Das sind Fragen, denen das Buch aus (kultur-)historischer, anthropologischer, phänomenologischer, ästhetischer und künstlerischer Sicht nachgeht. Mit der Zuwendung auf den Körper im Innehalten, Nachspüren, Nachsinnen, Nachdenken darüber, was mit dem Körper unablässig geschieht, werden Erfahrungen nachgeschrieben und nachgezeichnet, die wir nur mit dem Körper machen können, nicht ohne ihn. Die Schwerpunkte liegen dabei auf Körperlichkeit, Körper im Raum/Verortungen, Körper in Bewegung/unterwegs, Körper an der Grenze und Körper in der Kunst/ästhetischen Erzeugung.
Westphal / Stenger / Bilstein Körper denken. Erfahrungen nachschreiben jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Bilstein, Johannes
Johannes Bilstein, Prof. Dr. phil., ist Professor für Pädagogik an der Kunstakademie Düsseldorf. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Pädagogische Anthropologie, Ästhetische Bildung und Bildungsgeschichte.

Stenger, Ursula
Ursula Stenger, Prof. Dr., ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt frühe Kindheit an der Universität zu Köln. Sie forscht seit 28 Jahren in und mit KiTas.

Westphal, Kristin
Dr. Kristin Westphal ist Professorin an der Universität Koblenz.

Dr. Kristin Westphal ist Professorin an der Universität Koblenz.
Ursula Stenger, Prof. Dr., ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt frühe Kindheit an der Universität zu Köln. Sie forscht seit 28 Jahren in und mit KiTas.
Johannes Bilstein, Prof. Dr. phil., ist Professor für Pädagogik an der Kunstakademie Düsseldorf. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Pädagogische Anthropologie, Ästhetische Bildung und Bildungsgeschichte.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.