Westphal | Otto von Bismarcks Politik als diskursives Handeln | Buch | 978-3-339-12254-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 252, 314 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 389 g

Reihe: PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Westphal

Otto von Bismarcks Politik als diskursives Handeln

Betrachtungen aus der Perspektive der Diskurslinguistik
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-339-12254-4
Verlag: Verlag Dr. Kovac

Betrachtungen aus der Perspektive der Diskurslinguistik

Buch, Deutsch, Band 252, 314 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 389 g

Reihe: PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

ISBN: 978-3-339-12254-4
Verlag: Verlag Dr. Kovac


Otto von Bismarck (1815-1898) blieb diesem seinem Motto Zeit seines Lebens treu und drückte einer ganzen Epoche seinen Stempel auf; mit einer „Revolution von oben“. Seine Texte sind ein Spiegelbild des politischen Handelns des Politikers. Deshalb stehen sie im Fokus der vorliegenden exemplarischen diskurslinguistischen Untersuchungen. Sie bestätigen, dass Bismarcks Wirkmächtigkeit zu einem entscheidenden Maße auf seine überragende kommunikative Kompetenz, die gepaart war mit Leidenschaft und Zielstrebigkeit, zurückzuführen war. Seiner sprachlichen Kreativität verdankt die Nachwelt eindrucksvolle „Diskursbilder“, die nicht nur den politischen Diskurs seiner Zeit prägten, sondern auch heute noch nichts von ihrer ursprünglichen Magie verloren haben, so Z.B. die Allegorie von Deutschland als Reiter: „Setzen wir Deutschland so zu sagen in den Sattel! Reiten wird es schon können!“ Bismarcks Texte konnten poetisch sein, aber auch vernichtende Kritik beinhalten. So faszinieren die Liebesbriefe an seine Frau Johanna noch heute den Leser wegen ihrer lebendigen Sprache und Emotionalität. Sie sind zugleich Zeugnisse der Sensibilität des Autors, der allzu oft durch „Friktionen und Gemütsregungen“ mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen hatte. Politische Gegner hingegen bekamen seinen Sarkasmus, seine Ironie und Polemik zu spüren. Im Buch wird dem Wechselverhältnis von Text und Diskurs nachgespürt und dargestellt, wie aus „ferro et igni“ die berüchtigte „Blut und Eisen-Rede“ wurde und aus einem Telegramm des preußischen Königs die „Emser Depesche“. Bismarck nutzte seine Machtposition, um die Deutungshoheit über den politischen Diskurs zu erringen bzw. zu festigen. Politikkonzepte und deren Verfolgung über einen längeren Zeitraum äußerten sich in markanten „Diskurslinien“. Anhand von derartigen „Diskurslinien“ konnte gezeigt werden, dass Bismarcks Politik durchaus von Kontinuität gekennzeichnet war, sie spiegeln zugleich auch Veränderungen in seinen Politikvorstellungen wider. Zu den Nachwirkungen des Bismarck-Mythos zählten u.a. dessen „Entzauberung“ in beiden deutschen Staaten, aber auch das Bemühen um eine differenziertere Bewertung der Lebensleistung des preußischen Staatsmannes. Dazu möchte auch dieses Buch einen Beitrag leisten.

Westphal Otto von Bismarcks Politik als diskursives Handeln jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.