E-Book, Deutsch, 310 Seiten
Reihe: Räume in der Pädagogik
Raum- und Medienforschung im 21. Jahrhundert
E-Book, Deutsch, 310 Seiten
Reihe: Räume in der Pädagogik
ISBN: 978-3-7799-4277-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Kristin Westphal ist Professorin an der Universität Koblenz. Dr. Benjamin Jörissen ist am Institut für Pädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg tätig.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;8
2;Kristin Westphal, Benjamin Jörissen Einleitung;10
3;Kapitel 1 Raum – Bildung – Medialität;22
3.1;Günter Mey „Der Lebensraum des Großstadtkindes“ Eine Pionierarbeit zu Forschung von kindlichen Lebenswelten;23
3.2;Stephan Günzel Körpermedium und Bildraum;40
3.3;Franz-Josef Röll Kinder und Jugendliche im Spannungsfeld zwischen realen und virtuellen Lebenswelten;50
4;Kapitel 2 Räume der Aufführung;74
4.1;Jens Roselt Auftritt: Raum Zur Medialität von Theaterräumen;75
4.2;Martina Leeker Theater – Raum – Medien Optionen für einen reflexiven Umgang mit Medienkulturen;88
4.3;Manuel Zahn Les ciné-fils Film- und bildungstheoretische Überlegungen zum Kino als Bildungsraum und dem Kino-Menschlichen;108
5;Kapitel 3 Pädagogische Räume;132
5.1;Heike Deckert-Peaceman, Gerold Scholz Inszenierung eines Ortswechsels Über den zurechtgestellten Körper des Kindes am Schulanfang;133
5.2;Katharina Willems Raum als Bedingung von Schulentwicklung? Einblicke in die Praxis;161
5.3;Ulrike Stadler-Altmann Lehren und Lernen in gebauter Umgebung Anmerkungen zur medialen Nutzung des Klassenraums im Unterricht;177
5.4;Alexander Unger Raum und Raumerschließung aus pädagogischer Perspektive;198
6;Kapitel 4 Öffentliche Räume;218
6.1;Daniel Burghardt, Leopold Klepacki Le Parkour – eine subkulturelle Bewegungsform zwischen funktionaler Nützlichkeit und dysfunktionalem Selbstzweck?;219
6.2;Hanne Seitz, Nils Steinkrauss Machwerk, Heim(e)lich & Co. Urbane Spiel-Räume für junge Leute;234
6.3;Torsten Michaelsen, LIGNA Die Machtfrage stellen Gestisches Radiohören im überwachten Raum;249
7;Kapitel 5 Vernetzte Räume;270
7.1;Jeanette Böhme Surfen Raumpraktiken nautischer Nomaden;271
7.2;Jane Eschment, Torsten Meyer Urbane Ästhetische Forschung;284
7.3;Jörg Hagedorn From Places to Spaces Jugendkulturelle Raumaneignungspraktiken im Internet;293
8;Die Autorinnen und Autoren;308