Buch, Deutsch, Band 15, 384 Seiten, Format (B × H): 133 mm x 203 mm, Gewicht: 435 g
Reihe: Colloquium der Gesellschaft für Biologische Chemie in Mosbach Baden
15. Colloquium am 22./25. April 1964
Buch, Deutsch, Band 15, 384 Seiten, Format (B × H): 133 mm x 203 mm, Gewicht: 435 g
Reihe: Colloquium der Gesellschaft für Biologische Chemie in Mosbach Baden
ISBN: 978-3-540-03267-0
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Von O. WESTPHAL Max-Planck-Institut fur Immunbiologie, FreiburgJBr. Meine Damen und Herren! Die Mosbacher Colloquien werden nun seit etwa 15 Jahren abgehalten und ich muB gestehen, selbst nur beim allerersten, glaube ich, mitgemacht zu haben, so daB, als mir im letzten Jahr in absentia der Auf trag erteilt wurde, das diesjahrige Colloquium zu organisieren, ich von wenig Erfahrung getriibt an diese Auf gabe ging. Der Stand der Immunchemie sollte diskutiert werden, und so schrieb ich an viele Freunde und beruhmte Leute, die etwas von Immunchemie verstehen, um sie einzuladen. Zu meiner Dber raschung und Freude haben nahezu aIle diese Freunde "Ja" gesagt. Sie sind nun hier, und viele Teilnehmer haben mir gesagt, daB das zwar den Stil der bisherigen Colloquien sprenge, aber andererseits naturlich auBerst erfreulich ist. Wir werden in den nachsten Tagen Aspekte der Immunchemie diskutieren wie das bislang - glaube ich - in Deutschland auf einer Tagung noch nicht geschehen ist. Die Biochemie wird von den meisten Biochemikern, wohl richtigerweise, als eine Hilfswissenschaft aufgefaBt: Chemie im Dienste biologischer Phanomene. So wird auch die Immun chemie von den meisten Immunchemikern als Chemie im Dienste immunologischer Phanomene betrachtet. Aber die Entwicklung hat ergeben, und das wird aus manchen Vortragen hervorgehen, daB serologische Reaktionen, welche die Basis der uns interessieren den Immunphanomene sind, wegen ihrer Besonderheit auch als rein chemische Reaktionen aIlergroBtes Interesse haben.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Entwicklungslinien der Immunchemie.- 1. Hauptthema: Serologische Techniken.- Gel-Diffussion techniques.- Immunoelektrophoretische Analyse von Zell- und Gewebekomponenten.- Immunoelektrophoretische Charakterisierung menschlicher Magenschleimhautextrakte.- Quantitative Immunpräzipitation zur Bestimmung einzelner Plasmaproteine.- 2. Hauptthema: Antigene und Spezifität.- Human blood group specific substances.- Die Beziehung blutgruppenaktiver Substanzen zu Bakterien, höheren Pflanzen und Viren.- Über die somatischen Antigene von Salmonella S- und R-Formen.- The capsular antigen of mucoid strains of Escherichia coli.- Immunchemische Untersuchungen an K-Antigenen von Escherichia coli.- Die chemische Basis der Antigenspezifität des Tabakmosaikvirus.- Enzymprotein als Antigen. Immunologische Studien an Lactatdehydrogenasen.- Mutationsbedingte Synthese enzymatisch inaktiver Komponenten des Pyruvat-Dehydrogenase-Komplexes von Escherichia coli K 12.- Reindarstellung von Enzymantikörpern.- Einige immunchemische Versuche zur Chymotrypsinstruktur.- Immunologische Untersuchungen an Transaminasen.- Über Antikörper gegen Diphospho-fructose-aldolase (ALD).- 3. Hauptthema: Probleme der Antigenität.- Synthetische Polypeptide als Modell-Antigene.- 4. Hauptthema: Antikörper.- Structure and formation of antibodies.- Role of the antigen in antibody formation.- Umfaltung von ?-Globulinen in vitro.- Opsonins.- Sondersitzung.- Immuntoleranz.- 5. Hauptthema: Komplement.- Serumkomplement: Übersicht und aktuelle Probleme.- Chemie der Komplement-Faktoren.- Faktorenanalyse der dritten Komplementkomponente.- 6. Hauptthema: Physikochemische Aspekte der Antigen-Antikörper-Reaktionen.- Zur Frage der Wechselwirkungen zwischen Proteinen und Substratmolekeln.- Sondersitzung.- Probleme keimfreienLebens.- Schlußworte.- Nachwort.