E-Book, Deutsch, Band 25, 191 Seiten, eBook
Westermann Strukturalistische Theorienkonzeption und empirische Forschung in der Psychologie
1987
ISBN: 978-3-642-95539-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Fallstudie
E-Book, Deutsch, Band 25, 191 Seiten, eBook
Reihe: Lehr- und Forschungstexte Psychologie
ISBN: 978-3-642-95539-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Zur Bedeutung von Theorien und theoriegeleiteter Forschung.- 1.2 Zur Bedeutung von Metatheorien und Methodologien.- 1.3 Ziel und Aufbau dieser Arbeit.- 2 Strukturalistische Rekonstruktion von Theorien.- 2 1 Einleitung.- 2.2 Informell-mengentheoretische Formulierung der Dissonanztheorie.- 2.3 Modelle, potentielle Modelle und Partialmodelle.- 2.4 Eindeutigkeitsbedingungen.- 2.5 Intendierte Anwendungen.- 2.6 Theoriennetze.- 2.7 Die Dissonanztheorie als Theoriennetz.- 2.8 Theoretische und nicht-theoretische Begriffe.- 2.9 Empirische Behauptungen und Hypothesen.- 2.10 Theorienentwicklung.- 3 Empirische Forschung aus strukturalistischer Sicht.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Experimentelle Validität aus falsifikationstheoretischer Sicht.- 3.3 Theorie und Experiment aus strukturalistischer Sicht.- 3.4 Validität empirischer Untersuchungen: allgemeine Definitionen.- 3.5 Validität der Ceteris-paribus-Bedingungen.- 3.6 Statistische Validität.- 3.7 Validität der Eindeutigkeitsbedingungen.- 3.8 Die Spezifikation zu untersuchender Partialmodelle.- 4 Zusammenfassende Schlußbemerkungen.- Autorenregister.- Verzeichnis wichtiger Symbole.