Organisation Methoden Steuerung
Buch, Deutsch, 199 Seiten, Paperback, Format (B × H): 133 mm x 203 mm, Gewicht: 236 g
ISBN: 978-3-409-18758-9
Verlag: Gabler Verlag
Projektmanagement ist heute mehr als nur ein Modebegriff. In fast allen Untemehmen werden Projekte durchgefuhrt. Projektleiter sind dabei Manager auf Zeit, an die sehr hohe Anforderungen gestellt werden, denn ihre Aufgaben sind immer neu und kom plex. Eine besondere Schwierigkeit liegt zudem darin, daR die Projektleiter in der Regel nur einen ,zusammengewiirfelten Hau fen" von Mitarbeitem zur Verfiigung haben, die aus verschiedenen Bereichen kommen, unterschiedliche Interessen verfolgen ("Poli tik" betreiben), meistens wenig Zeit fur die Projektaufgaben eriibrigen konnen und noch nicht als Team ,funktionieren". Ein weiteres Problem liegt darin, daR Projekte meistens "ungeliebte Kinder" der Linienorganisation sind und auch so behandelt wer den. Schwierigkeiten im zwischenmenschlichen Bereich mit allen bekannten Politik- und Machtfragen sind somit vorgezeichnet. Die Erfahrungen, die wir in Trainings- und Projektberatungssitua tionen in GroR- und Mittelbetrieben sammeln konnten, haben uns veranlaRt, das gesamte Spektrum des Projektmanagements zu beleuchten und unsere Erkenntnisse beim Bearbeiten von Projek ten niederzuschreiben. Dabei ist dieses Buch so angelegt, daR alle Projektbeteiligten, - Auftraggeber, - Projektleiter, - Teammitglieder, - Fiihrungskrafte aus der Linie und - Mitarbeiter aus der Linie, ihr Wissen vertiefen und Handlungsstrategien daraus ableiten konnen. Vorwort 5 Projektleiter und Teammitglieder suchen vielfach Orientierungshil fen, urn komplexe und wenig bekannte Aufgabenstellungen trans parenter machen zu konnen und urn sie besser zu beherrschen. Des weiteren mochten sie Techniken kennenlemen, die es ermog lichen, Projekte sicher und erfolgreich zu managen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Projektmanagement.- Was ist ein „Projekt“?.- Welche Projekttypen gibt es?.- Was ist Projektmanagement?.- Woher kommen die einzelnen Projektbeteiligten?.- Was ist kennzeichnend für „PM“?.- Ganzheitliche Projektbetrachtung.- Wieso braucht man Projektmanagement?.- 2. Projektorganisation.- Permanente und temporäre Projektorganisation.- Aufbauorganisation.- PM-Modelle in der Aufbauorganisation.- Projektauftrag.- Ablauforganisation.- 3. Methoden des Projektmanagements.- Wie komme ich aus der Wolke?.- Planungsmethode „Systemische Projektplanung“.- Realisierungsplanung.- 4. Abwicklung und Steuerung.- Aufgabenverteilung.- Projektsteuerung/Projektcontrolling.- Dokumentation.- 5. Der Mensch im Projekt.- Unternehmenskultur und Projektarbeit.- Das Projektteam und die Organisation.- Der Projektleiter.- Personalpolitische Aspekte.- 6. Praxisprobleme bei der Projektarbeit.- Vorphase.- Kontraktgestaltung.- Anlagen, Bau- und Produktprojekte.- Organisationsentwicklungsprojekte.- Zusammensetzung des Projektteams.- Planung von Projekten.- Projektsteuerung/Koordination.- Information.- Veränderungen der Projektziele/des Projektauftrags.- Budget/Ressourcen.- Projektabschluß/Entlastung von Projektleiter und Team.- 7. Was kann Projektarbeit hemmen?.- Fazit.- Literaturz.- Stichwortverzeichnis.- Die Autoren.