Modelle und Wirklichkeit grenzüberschreitender Verwaltungspraxis 1960–1995
E-Book, Deutsch, 496 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-663-09746-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht.- Einführung und Übersicht.- A Einleitung: Gegenstand und Ansatz der Untersuchung.- I Zum Phänomen zwischenstaatlicher Verwaltungsstränge.- II Zur gewählten Begrifflichkeit.- III Zum Vorgehen der Studie.- B Staatsbilder und Modelle zwischenstaatlicher Verwaltungsstränge.- 0 Übersicht: Fünf Staatsbilder.- I Das Bild des geschlossenen Staates.- II Das Bild des offenen Staates.- III Das Bild des atomisierten Staates.- IV Das Bild des diskreditierten Staates.- V Das Bild des fusionierten Mehrebenenstaates.- VI Die Modelle im Vergleich.- C Formen zwischenstaatlicher Verwaltungsstränge: Beobachtungen aus dem zwischenstaatlichen und innerstaatlichen Interaktionsraum.- I Internationale Organisationen.- II Beamtengremien in internationalen Organisationen.- III Beamtengremien in westlichen und westeuropäischen Organisationen und para-institutionalisierten Interaktionsgeflechten.- IV Beamtengremien in der Europäischen Gemeinschaft.- V Interaktionsstränge der Kommunen.- VI Interaktionsstränge der Länder.- VII Interaktionsstränge der Bundesministerien.- VIII Interaktionsstränge von Parlamentariern und Parteien.- IX Interaktionsstränge von intermediären Gruppierungen.- X Interaktionsstile.- D Gesamtauswertung.- I Erscheinungsformen und Entwicklungslinien im Überblick.- II Zur Realitätsnähe der Modelle — mehr als eine verwirrende Vielfalt?.- III Zur Aussagefähigkeit der Staatsbilder: Alleinerklärungsanspruch oder Theorieverzweigung?.- Abkürzungsverzeichnis.- Ausführliches Inhaltsverzeichnis.- Verzeichnis der Tabellen, Graphiken, Schaubildung und Übersichten.