Buch, Deutsch, Band 41, 244 Seiten, KART, Format (B × H): 123 mm x 200 mm, Gewicht: 255 g
Reihe: Klostermann Rote Reihe
Wohlfahrt, hedonistisches Glück und die Erfüllung von Wünschen
Buch, Deutsch, Band 41, 244 Seiten, KART, Format (B × H): 123 mm x 200 mm, Gewicht: 255 g
Reihe: Klostermann Rote Reihe
ISBN: 978-3-465-04123-8
Verlag: Vittorio Klostermann
Die beiden Thesen bilden den Kern von Ethiken, die als Glück-Wunsch-Ethiken angesprochen werden, als Glück-Wunsch-Ethiken deshalb, weil sie hedonisches Glück und die Erfüllung von Wünschen in den Mittelpunkt rücken. Glück-Wunsch-Ethiken gehören zu den Wohlfahrtsethiken. Wohlfahrtsethiken sind heftig umstritten. Doch sie haben vieles für sich. Was sie für sich haben, möchte das Buch zeigen, indem es eine Klasse von ihnen, nämlich Glück-Wunsch-Ethiken, vorstellt und gegen Einwände verteidigt, die gegen Wohlfahrtsethiken erhoben werden. Dreh- und Angelpunkt ist der Begriff des Wünschens; ihm und der Rolle, die er in Glück-Wunsch-Ethiken spielt, spürt das Buch im Detail nach. Dabei setzt es sich unter anderem mit irrationalen, externen, asynchronen und angepassten Wünschen auseinander - und mit Wünschen von Individuen, die es noch gar nicht gibt.
Das Buch spannt den Bogen von der theoretischen zur angewandten Ethik und kann als Einführung in und zugleich als Beitrag zur Erforschung von Wohlfahrtsethiken gelesen werden.
Zielgruppe
Philosophen