Wessel / Mischo-Kelling / Manthey | Primary Nursing - Primäre Pflege | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 247 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 224 mm

Wessel / Mischo-Kelling / Manthey Primary Nursing - Primäre Pflege

Ein personenbezogenes Pflegesystem

E-Book, Deutsch, 247 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 224 mm

ISBN: 978-3-456-96238-2
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Entwicklerinnen des Primary Nursing Systems beschreiben dessen historische Entwicklung. Sie erläutern, wie das System, auch gegen Widerstände, umgesetzt und angewendet werden kann. Sie klären die notwendige Veränderung des Rollenverständnisses einer primären Bezugsperson und betonen die Bedeutung der Beziehungsgestaltung durch Pflegepersonen im Primary Nursing System. Sie zeigen, wie eine Vielzahl von Problemen der beruflichen Pflege mit Hilfe von Primary Nursing gelöst werden können. Zu diesen Problemen zählen das geringe Ansehen des Pflegeberufs, seine ökonomischen Beschränkungen und seine Macht- und Einflusslosigkeit im Zusammenhang mit pflegerelevanten Entscheidungen. Ein Beitrag von Maria Mischo-Kelling bettet das Primary Nursing System in den deutschsprachigen Kontext von Bildung, Forschung und Praxis ein.

Aus dem Inhalt

I. Warum Primäre Pflege?

1 Primäre Pflege

2 Historie: Auf und Ab pflegerischer Autonomie

II. Wie die Primäre Pflege implementiert wird?

3 Die Primäre Pflege verstehen

4 Die Vorbereitung der Implementierung

5 Funktionen bei der Implementierung

6 Die Rolle der Führungskraft

7 Übernahme der Prinzipien der Primären Pflege

8 Die Therapeutische Beziehung

III. Erfolgreiche Methoden und Nachhaltigkeitsstrategien

9 Die besten Methoden der Primären Pflege

10 Partnerschaften im Pflegeteam der Primären Pflege

11 Methoden zur Vertiefung und Weiterentwicklung

12 Primäre Pflege im Kontext
Wessel / Mischo-Kelling / Manthey Primary Nursing - Primäre Pflege jetzt bestellen!

Zielgruppe


Pflegefachpersonen, Stationsleitende, Pflegedienstleitende, Pflegestudierende

Weitere Infos & Material


1;Primary Nursing – Primäre Pflege;1
1.1;Widmung;7
1.2;Danksagung;9
1.3;Inhaltsverzeichnis;11
1.4;Teil I: Warum Primäre Pflege?;17
1.4.1;1Primäre Pflege – direkter Weg zur besseren Gesundheitsversorgung;19
1.4.2;2Historie: Auf und Ab pflegerischer Autonomie;29
1.4.2.1;Marie Manthey;29
1.4.2.2;2.1Pendelschlag von tätigkeits- zu beziehungsbasierter Pflege;31
1.4.2.3;2.2Die Zuspitzung;36
1.4.2.4;2.3Das Pendel schwingt zurück;39
1.4.2.5;2.4Verpflichtung gegenüber der Gesellschaft;41
1.5;Teil II: Wie die Primäre Pflege implementiert wird;45
1.5.1;3Die Primäre Pflege verstehen;47
1.5.1.1;3.1Was heißt Primäre Pflege?;48
1.5.1.2;3.2Zu erwartende Ergebnisse der Primären Pflege;50
1.5.1.3;3.3Die Verpflichtung zur dezentralen Entscheidungsfindung;51
1.5.1.4;3.4Beziehungsbasierte Pflege;54
1.5.1.5;3.5Grundlegende Elemente eines Pflegesystems;55
1.5.1.5.1;3.5.1Verantwortung für Beziehungen und Entscheidungsfindung;56
1.5.1.5.2;3.5.2Arbeitszuweisung und Patienten- bzw. Patientinnenzuweisung;57
1.5.1.5.3;3.5.3Die Kommunikation unter den Mitarbeitenden;58
1.5.1.5.4;3.5.4Management und Führungsphilosophie;58
1.5.1.6;3.6Pflegesysteme, Organisationsmodelle und Professionelle Praxismodelle;59
1.5.1.7;3.7Primäre Pflege und professionelle Praxisrollen;60
1.5.1.8;3.8Zusammenfassung;62
1.5.1.9;3.9Fragen zur Reflexion;64
1.5.2;4Die Vorbereitung der Implementierung;67
1.5.2.1;4.1Klare Vorstellungen und Visionsentwicklung;68
1.5.2.2;4.2Die Komponenten des I2E2-Modells;69
1.5.2.2.1;4.2.1Inspiration;69
1.5.2.2.2;4.2.2Infrastruktur;71
1.5.2.2.3;4.2.3Erziehung/Bildung;72
1.5.2.2.4;4.2.4Evidenz/Belege;74
1.5.2.3;4.3Zusammenfassung;75
1.5.2.4;4.4Fragen zur Reflexion;76
1.5.3;5Funktion des Stationsberatungsgremiums bei der Implementierung;79
1.5.3.1;5.1Praxisentwicklung auf Stationsebene – Steuerung auf Unternehmensebene;79
1.5.3.2;5.2Planung;82
1.5.3.2.1;5.2.1Prinzipien Primärer Pflege leiten die Planung;82
1.5.3.2.2;5.2.2Arbeitsblatt-Auszug des Plans für die Implementierung;84
1.5.3.2.3;5.2.3Der Plan zur Implementierung im Überblick;89
1.5.3.3;5.3Die Schulung der Kolleginnen und Kollegen;90
1.5.3.4;5.4Die Verbesserung der Ergebniskennzahlen;90
1.5.3.5;5.5Evaluation der Fortschritte: Eigenverantwortung und Ideenaustausch;91
1.5.3.6;5.6Die Vorstellung Ihres Plans;92
1.5.3.6.1;5.6.1Der Prozess der Vorstellung;93
1.5.3.6.2;5.6.2Zum Ablauf der Präsentation;93
1.5.3.6.3;5.6.3Vorbereitung und letzter Feinschliff;94
1.5.3.7;5.7Tag der Aktivierung: der Starttag;95
1.5.3.8;5.8Aufgaben des SBG;95
1.5.3.8.1;5.8.1Stärkung der Primären Pflege;95
1.5.3.8.2;5.8.2Initiierung von Fallpräsentationen;96
1.5.3.9;5.9Tipps zur Implementierung;97
1.5.3.10;5.10Zusammenfassung;98
1.5.3.11;5.11Fragen zur Reflexion;99
1.5.4;6Die Rolle der Führungskraft;101
1.5.4.1;6.1Die dezentrale Entscheidungsfindung;102
1.5.4.2;6.2Die Haltung der Mitglieder des Führungsteams;103
1.5.4.3;6.3Führungsverantwortung;105
1.5.4.4;6.4Führungsverantwortung für die Primäre Pflege;105
1.5.4.4.1;6.4.1Führungsprinzipien der Primären Pflege;106
1.5.4.4.2;6.4.2Fragen zur Entwicklung eines Handlungsplans;107
1.5.4.4.3;6.4.3Verfeinerung der Ergebnismessung;110
1.5.4.4.4;6.4.4Treffen zur Messung des Fortschritts;111
1.5.4.5;6.5Vorstellung Ihres Managementplans;111
1.5.4.5.1;6.5.1Fallbesprechungen;112
1.5.4.6;6.6Die Ermächtigung Ihres Teams ist der Schlüssel zum Erfolg;112
1.5.4.7;6.7Zusammenfassung;113
1.5.4.8;6.8Fragen zur Reflexion;113
1.5.5;7Übernahme der Prinzipien der Primären Pflege durch andere;115
1.5.5.1;7.1Beispiele für klinische Dienste;116
1.5.5.2;7.2Beispiele für unterstützende Dienste;119
1.5.5.3;7.3Zusammenfassung;121
1.5.5.4;7.4Fragen zur Reflexion;121
1.5.6;8Die therapeutische Beziehung;123
1.5.6.1;8.1Vier praktische Vorgehensweisen;124
1.5.6.2;8.2Primäre Pflege und therapeutische Grenzen;129
1.5.6.3;8.3Eine therapeutische Beziehung;130
1.5.6.4;8.4Primäre Pflege und therapeutische Beziehung;133
1.5.6.5;8.5Zusammenfassung;133
1.5.6.6;8.6Fragen zur Reflexion;134
1.6;Teil III: Erfolgreiche Methoden und Nachhaltigkeitsstrategien;137
1.6.1;9Die besten Methoden der Primären Pflege;139
1.6.1.1;9.1Patientenzuweisung und Kontinuität der Pflege-Patient-Beziehung;140
1.6.1.2;9.2Persönliche Vorstellung;143
1.6.1.3;9.3Funktionsstärkung Primärer Pflegekräfte;144
1.6.1.4;9.4Aufgabe und Bedeutung zugeordneter Pflegekräfte;145
1.6.1.5;9.5Die elektronische Krankenakte;146
1.6.1.6;9.6Interprofessionelle Kommunikation und Übergabe;148
1.6.1.7;9.7Emotionale Belastung Pflegender;150
1.6.1.8;9.8Bereitschaft zur kontinuierlichen Anpassung;151
1.6.1.9;9.9Zustimmung vom Team;152
1.6.1.10;9.10Fragen zur Reflexion;154
1.6.2;10Partnerschaften im Pflegeteam der Primären Pflege;155
1.6.2.1;10.1Paarweise und partnerschaftliche Zuweisungen;156
1.6.2.2;10.2Die Prinzipien der Delegation;158
1.6.2.3;10.3Zusammenfassung;159
1.6.2.4;10.4Fragen zur Reflexion;159
1.6.3;11Methoden zur Vertiefung und Weiterentwicklung der Primären Pflege;161
1.6.4;12Primäre Pflege im Kontext von Bildung, Forschung und Praxis;165
1.6.4.1;Maria Mischo-Kelling;165
1.6.4.2;12.1Einleitung;165
1.6.4.3;12.2Entwicklungen im Bereich der Pflegebildung;167
1.6.4.4;12.3Wissens- und Forschungsstand zu pflegerischen Organisationssystemen;170
1.6.4.4.1;12.3.1Englischsprache Studien zur Primären Pflege;170
1.6.4.4.1.1;12.3.1.1Heterogene Studiendesigns und Ergebnisse;171
1.6.4.4.1.2;12.3.1.2Einschätzung der Umsetzung von Primärer Pflege;171
1.6.4.4.1.3;12.3.1.3Einfluss von Ökonomisierung und Akademisierung;173
1.6.4.4.1.4;12.3.1.4Hybride Systeme und Corona-Pandemie;174
1.6.4.4.1.5;12.3.1.5Zusammenfassende Betrachtung;176
1.6.4.4.2;12.3.2Deutschsprachige Arbeiten und Studien;177
1.6.4.4.2.1;12.3.2.1Rolle von Berufsverbänden;177
1.6.4.4.2.2;12.3.2.2Forschungslage zu Pflegesystemen;177
1.6.4.4.2.3;12.3.2.3Zusammenfassende Betrachtung;184
1.6.4.5;12.4Ansätze zur Gestaltung eines professionellen Praxisumfelds;184
1.6.4.5.1;12.4.1Magnet-Hospitals und Professionelle Praxismodelle;185
1.6.4.5.2;12.4.2Praxisentwicklung und Person-Centred Care;188
1.6.4.5.2.1;12.4.2.1Praxisentwicklung;188
1.6.4.5.2.2;12.4.2.2Personenzentrierte Pflege bzw. Gesundheitsversorgung;191
1.6.4.5.3;12.4.3Zusammenfassung;193
1.6.4.6;12.5Ausblick;194
1.6.5;Nachwort;195
1.7;Anhang;201
1.7.1;13Literatur;203
1.7.2;14Weiterführende Literatur;211
1.7.3;Autorinnen;213
1.7.4;Anhang A;215
1.7.5;Anhang B;217
1.7.6;Anhang C;220
1.7.7;Anhang D;232
1.7.8;Anhang E;233
1.7.9;Anhang F;236
1.7.10;Anhang G;239
1.7.11;Anhang H;244
1.7.12;Sachwortverzeichnis;245


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.