Wesely-Arents | Studien zu Chronologie und Besiedlung der Lausitzer Kultur in Sachsen auf Grundlage des Gräberfeldes von Liebersee | Medienkombination | 978-3-941171-51-0 | sack.de

Medienkombination, Deutsch, Band 62, 215 Seiten, gebunden, Format (B × H): 210 mm x 290 mm, Gewicht: 980 g

Reihe: Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas

Wesely-Arents

Studien zu Chronologie und Besiedlung der Lausitzer Kultur in Sachsen auf Grundlage des Gräberfeldes von Liebersee

Studien zur Lausitzer Kultur Band III

Medienkombination, Deutsch, Band 62, 215 Seiten, gebunden, Format (B × H): 210 mm x 290 mm, Gewicht: 980 g

Reihe: Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas

ISBN: 978-3-941171-51-0
Verlag: Beier & Beran


In Liebersee wurde eines der größten Gräberfelder im heutigen Freistaats Sachsen über Jahrzehnte ausgegraben. Die Autorin legt in dieser Arbeit die Bestattungen der Bronzezeit vor und stellt sie in einen überregionalen Rahmen.

Inhaltsverzeichnis:

Einleitung

• Forschungsgeschichte der Lausitzer Kultur

• Die Chronologie der Lausitzer Kultur

• Liebersee – Topographie des Fundplatzes

• Fundgeschichte des Fundplatzes

FUNDE UND BEFUNDE

Keramik

• Technologie

• Ornamenik

• Verzierungsmuster

• Handhaben

• Typologie

Beigaben

• Beigaben aus Bronze

• Beigaben aus Ton

• Beigaben aus Knochen

• Beigaben aus Stein

• Beigaben aus Eisen

• Beigaben aus Zahn

• Beigaben aus Glas

• Zusammenfassung

Gräber

• Grabformen

• Bestattungsritus

Ausstattungsmuster

Andere Befunde

• Kreisgraben

• Unspezifische Gruben

STUFENGLIEDERUNG LIEBERSEE

Methodik

Voraussetzungen

Zeithorizonte

Zusammenfassung

KULTURHISTORISCHE UMFELDANALYSE

Vorbemerkungen

Methodik

Detaillierte Analyse

Ergebnisse der Analyse

• kulturhistorische Interpretation

• relativchronologische Interpretation

KLEINREGION

ZUSAMMENFASSUNG

LITERATURVERZEICHNIS

ANHANG

Tabellenverzeichnis

• Tabelle 1: Belegungszeiträume der analysierten Fundplätze (Wesely-Arents)

• Tabelle 2: Codierung der Seriation/Korrespondenzanalyse

• Tabelle 3: Übersicht über die in dieser Arbeit analysierten Fundplätze

• Tabelle 4: Kriterien zur relativen Chronologie von Eisenhüttenstadt (nach Rücker 2007)

• Tabelle 5: Kriterien zur relativen Chronologie von Saalhausen 2 (nach Bönisch 1990)

• Tabelle 6: Entwickelte Stufengliederung für das Gräberfeld von Altlommatzsch (Wesely-Arents)

• Tabelle 7: Kriterien zur relativen Chronologie von Niederkaina (nach Puttkammer 2008)

• Tabelle 8: Kriterien zur relativen Chronologie von Tornow (nach Bönisch 1989)

• Tabelle 9: Stufenverteilung der geschlossenen Befunde von Liebersee

Fundstellenverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Beilagen 1-4
Wesely-Arents Studien zu Chronologie und Besiedlung der Lausitzer Kultur in Sachsen auf Grundlage des Gräberfeldes von Liebersee jetzt bestellen!

Zielgruppe


Archäologen, Prähistoriker, Bodendenkmalpfleger, Heimatforscher


Autoren/Hrsg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.