Buch, Deutsch, Band 2, 354 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 245 mm
Ein Erinnerungsort für das Bistum Limburg
Buch, Deutsch, Band 2, 354 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 245 mm
Reihe: Skandalhistorische Studien und Texte
ISBN: 978-3-402-24724-2
Verlag: Aschendorff
Das Ereignis, die verschiedenen Akteure und die mediale sowie kirchliche Rezeption des Mess-Festivals werden in der vorliegenden Studie erstmals theologie-, liturgie-, medien- und auch skandalhistorisch untersucht und dabei in die vielfältigen Aufbrüche des bundesrepublikanischen Katholizismus in Gesellschaft, Theologie und Kirche nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962–1965) eingebettet. Es wird nicht nur ein herausragendes Beispiel pastoraler und liturgischer Versuche kirchlicher Jugendarbeit dieser Zeit erschlossen, sondern auch ein zentraler Erinnerungsort des 1827 gegründeten Bistums Limburg ins Gedächtnis gerufen: Das Hofheimer Mess-Festival stellt eines der entscheidenden und prägenden Ereignisse für die Identitätsbildung des Bistums an der Lahn im 20. Jahrhundert dar, von dem aus spätere Geschehnisse, Konflikte und Skandale in der Bistumsgeschichte erschlossen und interpretiert werden müssen.
Über den Autor:
Joachim Werz, Dr. theol, leitet die Forschungsstelle „Ordensgeschichte seit der Frühen Neuzeit“, Rottenburg
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Christliche Orden und Vereinigungen, Ordensgeschichte, Mönchstum
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur