Buch, Deutsch, Band 13, 245 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 360 g
Reihe: promotion
Eine biographische Perspektive auf Männlichkeitskonstruktionen hochaltriger Männer im Pflegeheim
Buch, Deutsch, Band 13, 245 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 360 g
Reihe: promotion
ISBN: 978-3-8474-2658-5
Verlag: Barbara Budrich
Wie präsentieren Pflegeheimbewohner sich im Pflegeheim als Männer? Die Auseinandersetzung mit Männlichkeiten im Pflegeheim aus einer biographischen Perspektive steht im Fokus des Buches. Das Zusammenspiel von Alter und Männlichkeiten im Kontext von Pflegeeinrichtungen wird dabei soziologisch und sozialgerontologisch ausgeleuchtet. Dazu werden Perspektiven der Alterns-, Geschlechter- und Biographieforschung aus einer intersektionellen Perspektive miteinander verknüpft.
Zielgruppe
Forschende der Sozialwissenschaften
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 EINLEITUNG TEIL I KONTEXTBESCHREIBUNGEN 2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN 2.1 Verortung und Forschungsperspektiven 2.2 Alter und Altern 2.3 Männlichkeit(en) 2.4 Alter und Männlichkeit(en) 2.5 Von Care bis Pflegeheim 3 FORSCHUNGSSTAND 3.1 Die Generation der gegenwärtig alten Männer 3.2 Alte pflegebedürftige Männer in Pflegeeinrichtungen TEIL II METHODE 4 METHODISCHER ZUGANG UND FORSCHUNGSPROZESS 4.1 Theoretische Grundlagen: Biographieforschung und Intersektionalität 4.2 Erhebung und Auswertung 4.3 Der Forschungsprozess der Studie TEIL III FALLDARSTELLUNGEN 5 „Ich habe nichts zu kritisieren“ – JOHANN REGENBRECH 5.1 Kontaktaufnahme und Interviewsituation 5.2 Lebensgeschichte 5.3 Text- und thematische Feldanalyse 5.4 Feinanalysen 5.5 Typ unkompliziert-kooperative Männlichkeit im Pflegeheim 6 „Ich helf wo ich kann“ – GÜNTHER SCHIFFKE 6.1 Kontaktaufnahme und Interviewsituation 6.2 Lebensgeschichte 6.3 Text- und thematische Feldanalyse 6.4 Feinanalysen 6.5 Typ aktiv-unterstützende Männlichkeit im Pflegeheim 7 „Das lasse ich mir natürlich nicht gefallen“ – WALTER PROBST 7.1 Kontaktaufnahme und Interviewsituation 7.2 Lebensgeschichte 7.3 Text- und thematische Feldanalyse 7.4 Feinanalysen 7.5 Typ abwehrend-dominante Männlichkeit im Pflegeheim 8 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 8.1 Typenvergleich: Umgang mit Pflegebedarf und Institution 8.2 Typenvergleich: Männlichkeitskonstruktionen im Pflegeheim 8.3 Zusammenfassung 9 SCHLUSSBETRACHTUNG 9.1 Zusammenführung von Empirie und Theorie 9.2 Reflexion der Kombination von Biographieforschung und Intersektionalität 9.3 Resümee, Grenzen und Ausblick Literaturverzeichnis