Buch, Deutsch, Band 134, 212 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 220 mm
Ein Beitrag zur arabischen Motivgeschichte
Buch, Deutsch, Band 134, 212 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 220 mm
Reihe: Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes
ISBN: 978-3-447-12152-1
Verlag: Harrassowitz
Das Korpus von Werner Diems Studie zur arabischen Motivgeschichte umfasst die Poesie von 141 Dichtern des 9. bis 14. Jahrhunderts n.Chr. Die am stärksten repräsentierte Region ist al-Andalus, gefolgt von Ägypten, Syrien und Irak. Es handelt sich dabei überwiegend um ein festes Inventar von Motiven, das über die Jahrhunderte hinweg teils unverändert beibehalten und teils variiert worden ist. Die Beschreibung der Wirkung des Windes auf Gewässer erfolgt in Form von Vergleich, Metapher und Personifikation. Bei der Personifikation wiederum besteht eine Tendenz zu fantastischen Aussagen, bei denen die Wirkung des Windes auf das Wasser psychologisierend in Form von Gefühlen und Absichten beschrieben wird, denen keine realen Phänomene mehr entsprechen oder bei denen das Verhältnis von Ursache und Wirkung verfälscht ist.