für Pharmazeuten und Naturwissenschaftler
E-Book, Deutsch, 332 Seiten
ISBN: 978-3-8047-3432-6
Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Seit Jahrzehnten ist der „Werner“ ständiger Begleiter tausender Studierender, die in einem ihrer ersten Laborpraktika die Qualitative Analyse lernen.
Mit ihm können Sie
• grundlegende Arbeitstechniken mit Bunsenbrenner bis Tiegelzange trainieren
• Reaktionstypen und Gesetzmäßigkeiten am Beispiel ausgewählter Identitätsreaktionen kennenlernen und dabei den Blick für Zusammenhänge schärfen
• wichtige Eigenschaften anorganischer Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe erfahren
• einzelne Ionen dank praxiserprobter Hinweise sicher nachweisen und sie im Gemisch identifizieren
• den Umgang mit schwerlöslichen Rückständen und Störionen üben
• die systematische Analyse auch komplex zusammengesetzter Stoffgemische durchführen
• mit Hilfe zahlreicher Tabellen bei allen Arbeitsgängen der Vollanalyse den Überblick behalten
Vom Reagenzglasschüttler zum Sternekoch – so macht die Analyse Spaß!
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort zur 5. Auflage;6
2;Vorwort zur 1. Auflage;7
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;Abkürzungsverzeichnis;13
5;1 Grundzüge der qualitativen anorganischen Analyse;14
5.1;1.1 Begriffsbestimmungen;14
5.2;1.2 Auswahl der zu prüfenden Substanzen;14
5.3;1.3 Analytik der Arzneibücher;16
5.4;1.4 Prinzip des Kationen-Trennungsganges;16
5.5;1.5 Analyse der Anionen;17
5.6;1.6 Analyse von Einzelsubstanzen;17
5.7;1.7 Wie kann eine Identitätsreaktion überprüft werden? – Vergleichsprobe und Blindprobe;17
5.8;1.8 Grundoperationen;18
5.9;1.9 Einige Regeln zu sicherem Arbeiten;19
5.10;1.10 Maßnahmen bei Unfällen und Bränden;21
6;2 Arbeitsanleitung und Arbeitsmittel;22
6.1;2.1 Arbeiten im Halbmikromaßstab;22
6.2;2.2 Erforderliche Grundausstattung;23
6.3;2.3 Benötigte Chemikalien;28
7;3 Vorbereitung der Analyse;68
7.1;3.1 Mischen und Zerkleinern der Analysensubstanz;68
7.2;3.2 Glühen;68
7.3;3.3 Lösen der Analysensubstanz;69
7.4;3.4 Unterbrechen der Analyse;71
8;4 Spezielle Analysenmethoden;72
8.1;4.1 Spektralanalyse;72
8.2;4.2 Aufschlüsse schwerlöslicher Verbindungen;76
8.3;4.3 Reihenfolge der Aufschlüsse;79
9;5 Schwefelwasserstoff als Fällungsmittel;81
9.1;5.1 Eigenschaften von Schwefelwasserstoff;81
9.2;5.2 Schwefelwasserstoff-Bereitstellung;82
9.3;5.3 Toxikologie;85
10;6 Analyse der Kationen;86
10.1;6.1 Salzsäure- und Schwefelwasserstoff-Gruppe;86
10.2;6.2 Ammoniumsulfid-Gruppe;128
10.3;6.3 Ammoniumcarbonat-Gruppe;162
10.4;6.4 Lösliche Gruppe;171
11;7 Analyse der Anionen;187
11.1;7.1 Herstellung eines Sodaauszuges;188
11.2;7.2 Gruppenreaktionen der Anionen;189
11.3;7.3 Halogenide und Pseudohalogenide;190
11.4;7.4 Schwefelhaltige Anionen;220
11.5;7.5 Kohlenstoffhaltige Anionen;232
11.6;7.6 Borat, Silicat, Nitrit, Nitrat und Phosphat;248
11.7;7.7 Störende Anionen im Kationen-Trennungsgang;264
12;8 Analyse sonstiger anorganischer Substanzen in Arzneibüchern;266
13;9 Durchführung einer Vollanalyse;273
13.1;9.1 Gemische;273
13.2;9.2 Einzelsubstanzen;274
14;10 Wichtige Begriffe;278
15;11 Wichtige Konstanten;288
15.1;11.1 Löslichkeitsprodukte;288
15.2;11.2 Säurekonstanten;292
15.3;11.3 Redoxpotenziale;294
16;12 Die Vollanalyse in Kurzfassung;305
16.1;12.1 Vorproben;305
16.2;12.2 Nachweise der Anionen;307
16.3;12.3 Nachweise der Kationen;316
16.4;12.4 Miteinander reagierende Ionen;327
17;13 Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe;330
17.1;13.1 Sicheres Arbeiten;330
17.2;13.2 Arbeitsplatzgrenzwerte;330
17.3;13.3 Entsorgung von Abfällen;331
18;Literaturverzeichnis;332
19;Sachregister;333
20;Die Autoren;342
21;Periodensystem der Elemente;343