Werner | Gerettet durch Begeisterung | Buch | 978-3-451-38087-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 7, 264 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 368 g

Reihe: Katholizismus im Umbruch

Werner

Gerettet durch Begeisterung

Reform der katholischen Kirche durch pfingstlich-charismatische Religiosität?

Buch, Deutsch, Band 7, 264 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 368 g

Reihe: Katholizismus im Umbruch

ISBN: 978-3-451-38087-7
Verlag: Verlag Herder


Charismatische Religiosität prägt das weltweite Christentum zunehmend. Dieser Band beleuchtet die Themen, Chancen und Herausforderungen sowie kritischen Reflexionen dieser Religiosität für das christliche Erscheinungsbild, vor allem für die römisch-katholische Kirche, interdisziplinär und ökumenisch. Zur Sprache kommt die Bedeutung unterschiedlicher charismatischer Gruppierungen und Bewegungen in ihrer pentekostalen, charismatischen und evangelikalen Religiosität, ihren spirituellen Implikationen für die Liturgie, das Gottesbild, Selbstbild, aber auch die soziale und politische Gestaltung der Gesellschaft u.a.m.
Werner Gerettet durch Begeisterung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Werner, Gunda
Gunda Werner, geb. 1971, Dr. Theol., Professorin für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Publikationen im Bereich der Fundamentaltheologie, Dogmatik, Dogmengeschichte, Forschungsschwerpunkt zu Judith Butler, Machtanalysen und Michel Foucault.

Werner, Gunda
Gunda Werner, geb. 1971, Dr. Theol., Professorin für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Publikationen im Bereich der Fundamentaltheologie, Dogmatik, Dogmengeschichte, Forschungsschwerpunkt zu Judith Butler, Machtanalysen und Michel Foucault.

Schüßler, Michael
Michael Schüßler, geb. 1972, Dr. theol. Dipl.-Päd., Professor für Praktische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.

Anuth, Bernhard Sven
Bernhard Sven Anuth wurde 1973 geboren, Dr. theol. habil. Lic. iur. can., Studium der Katholischen Theologie, Germanistik und Philosophie in Bonn und Jerusalem, 2006 Promotion in Bonn, 2007 bis 2009 Studium des Kanonischen Rechts in Münster, 2015/16 Habilitation in Eichstätt für das Fach Kirchenrecht und kirchliche Rechtsgeschichte, 2012 bis 2019 Junior- und seit 2019 Universitätsprofessor für Kirchenrecht an der der Universität Tübingen.

Böntert, Stefan
Stefan Böntert, Dr. theol. habil., Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.

Eckholt, Margit
Margit Eckholt, geb. 1960, Dr. theol., Professorin für Dogmatik und Fundamentaltheologie am Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück, Leiterin des Stipendienwerkes Lateinamerika-Deutschland e.V., Vorsitzende von AGENDA – Forum katholischer Theologinnen e.V. Forschungsschwerpunkte: interkulturelle Theologie, Zweites Vatikanisches Konzil und Rezeption in Lateinamerika, feministische- kontextuelle Theologien, Theologie und Spiritualität.

Schärtl, Thomas
Thomas Schärtl, geb. 1969, war von 2006 bis 2009 Assistant/Associate Professor of Systematic Theology an der Catholic University in Washington. Von 2009 bis 2015 war er Professor für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg, anschließend Professor für Philosophische Grundfragen der Theologie an der Universität Regensburg. Seit 2020 ist er Professor für Fundamentaltheologie an der Universität München.

Gunda Werner, geb. 1971, Dr. Theol., Professorin für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Publikationen im Bereich der Fundamentaltheologie, Dogmatik, Dogmengeschichte, Forschungsschwerpunkt zu Judith Butler, Machtanalysen und Michel Foucault.
Bernhard Sven Anuth wurde 1973 geboren, Dr. theol. habil. Lic. iur. can., Studium der Katholischen Theologie, Germanistik und Philosophie in Bonn und Jerusalem, 2006 Promotion in Bonn, 2007 bis 2009 Studium des Kanonischen Rechts in Münster, 2015/16 Habilitation in Eichstätt für das Fach Kirchenrecht und kirchliche Rechtsgeschichte, 2012 bis 2019 Junior- und seit 2019 Universitätsprofessor für Kirchenrecht an der der Universität Tübingen.
Stefan Böntert, Dr. theol. habil., Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.
Margit Eckholt, geb. 1960, Dr. theol., Professorin für Dogmatik und Fundamentaltheologie am Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück, Leiterin des Stipendienwerkes Lateinamerika-Deutschland e.V., Vorsitzende von AGENDA – Forum katholischer Theologinnen e.V. Forschungsschwerpunkte: interkulturelle Theologie, Zweites Vatikanisches Konzil und Rezeption in Lateinamerika, feministische- kontextuelle Theologien, Theologie und Spiritualität.
Thomas Schärtl, geb. 1969, war von 2006 bis 2009 Assistant/Associate Professor of Systematic Theology an der Catholic University in Washington. Von 2009 bis 2015 war er Professor für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg, anschließend Professor für Philosophische Grundfragen der Theologie an der Universität Regensburg. Seit 2020 ist er Professor für Fundamentaltheologie an der Universität München.
Michael Schüßler, geb. 1972, Dr. theol. Dipl.-Päd., Professor für Praktische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.
Gunda Werner, geb. 1971, Dr. Theol., Professorin für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Publikationen im Bereich der Fundamentaltheologie, Dogmatik, Dogmengeschichte, Forschungsschwerpunkt zu Judith Butler, Machtanalysen und Michel Foucault.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.