Werner | Disability Studies und Interkulturelle Theologie | Buch | 978-3-339-13230-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 314 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 410 g

Reihe: Schriftenreihe Theos

Werner

Disability Studies und Interkulturelle Theologie

„Trotz der Schwachheit“ – Inklusions-orientierte, transnationale und transkulturelle Diskurse

Buch, Deutsch, 314 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 410 g

Reihe: Schriftenreihe Theos

ISBN: 978-3-339-13230-7
Verlag: Verlag Dr. Kovac


Das Thema dieser Abhandlung: TROTZ DER SCHWACHHEIT– Inklusions-orientierte, transnationale und transkulturelle Diskurse der Disability Studies in der Interkulturellen Theologie ist beides, sowohl eine mahnende Erinnerung (Nomen) an die von behinderten und nichtbehinderten Menschen miteinander angestrebte Inklusion im kirchlich-christlichen Dienst, als auch deren Option (Adverb) der Beteiligung innerhalb diesen soziologischen Rahmens.

Die hier aufgeworfenen Fragestellungen können folgendermaßen umschrieben werden: Wie werden inkludierende Ansätze in den kirchlichen Entwicklungshilfeorganisationen für die Mitarbeiter im Ausland in der Ausbildung, bei der Bewerbung und auf dem Einsatzfeld umgesetzt? Welche historischen Entwicklungen helfen uns dabei, aus einer postkolonialen Wahrnehmung heraus zu verstehen wie Inklusion (Vorgängermodelle: Teilhabe, Integration) in neuerer Zeit umgesetzt wird?

Das Ziel dabei ist die jetzige Situation zu evaluieren und Prozesse zu verbessern, damit kirchliche Entwicklungsdienste zukunftsweisend befähigt werden, die Diversität kirchlicher Mitarbeiter, Mitglieder und derer die von der Diakonie berührt werden, im Hinblick auf Personen mit körperlichen oder mentalen Herausforderungen zu fördern. Einer bisher beobachteten Ausgrenzung durch Marginalisierung steht die „Einheit in Vielfalt“ und das ungenutzte Potential der Lebensrealitäten dieser Personenkreise entgegen.

Ausgehend von einer Analyse des sozialen Konstruktes „Behinderung“ wird zuerst die historische Herleitung, insbesondere im interreligiösen Kontext vollzogen. Darauf aufbauend wird die kirchliche Diakonie als kirchlichem Entwicklungsdienst im Hinblick auf Disability Studies betrachtet (Rückblick). Vor allem die historischen Postulate rund um „Behinderung“, aus heutiger postkolonialer Sicht, helfen zu verstehen, welche Veränderungen in der Wahrnehmung sich vollzogen haben und was es noch zu tun gilt (Sendungsaufgabe). Im letzten Teil gilt es das missiologisch-hermeneutische Blickfeld der Disability Missiology auf die inklusive globale Kirche als Spiegelbild der menschlichen Diversität visionär aufzuzeigen.
Werner Disability Studies und Interkulturelle Theologie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.