Buch, Deutsch, 590 Seiten, (Hardcover mit Schutzumschlag), Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1274 g
Eine Biografie
Buch, Deutsch, 590 Seiten, (Hardcover mit Schutzumschlag), Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1274 g
ISBN: 978-3-7957-0598-5
Verlag: Schott
"„Der Mythos lebt"
Der Tagesspiegel
"Weltdirigent, 'Jahrhundert-Maestro', Götterfunkenträger"
Der Tagesspiegel
• Die erste Biografie der Dirigentenlegende auf dem deutschen Markt
• Ein Bild des Künstlers und Menschen Carlos Kleiber
• Entstanden in jahrelanger Recherchearbeit und unter Einbeziehung vieler Original-Interviews und unveröffentlichter Dokumente
Zielgruppe
Kleiber-Fans, Klassikliebhaber, Konzertgänger, kulturgeschichtlich Interessierte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Richard von Weizsäcker: Carlos Kleiber: Fixstern am Dirigierhimmel. Ein Vorwort - Der Spätberufene: Lange Lehrjahre zwischen den Kontinenten - Berlin 1930: Geburt einer Legende - Von Berlin nach Buenos Aires 1935-1947: Zwischen zwei Kontinenten - Buenos Aires 1948–1953: Licht am Horizont - München 1953: Lehrjahre mit Operette - Potsdam 1954-1955: Debüt mit plötzlichem Ende - Zürich 1956: Tod des Vaters - Wien 1956-1957: Kein Platz am Pult - Salzburg und Hamburg 1957– 1960: Zwischenspiele - Düsseldorf und Duisburg 1957– 1960: Endlich Opernerfahrungen - Düsseldorf und Duisburg 1960-1962: Aufstieg zum Kapellmeister - Der Eigenwillige: Das Profil schärft sich - Düsseldorf 1962: Paris am Rhein - Duisburg 1963: Balletterfahrungen mit Ravel - Düsseldorf/Duisburg 1964: Ausklang am Rhein - Stuttgart 1964: Ein Eklat - Düsseldorf/Duisburg 1964: Abschied vom Rhein mit Verdi - Frankfurt 1964: Debüt ohne Folgen - Zürich 1964/65: Erfahrungen mit widerspenstigen Musikern - Stuttgart 1965: »Der beste Dirigent seiner Generation« - Zürich 1965: Abkehr vom Ballett und Studien in Prag - Zürich und Stuttgart 1966: Skandal um Wozzeck - München und Wien 1967: Opernpause im Konzertsaal - Der Unbequeme: Erbittertes Ringen um die Kunst - Stuttgart 1967: Zwei Künstler im Wettstreit - Prag 1968: Erneut auf den Spuren des Vaters - Stuttgart 1968: Beifallsstürme für Carmen - München 1968-1970: Tornados im Nationaltheater - Stuttgart 1969/70: Mit Tristan und Isolde zur Weltklasse - München 1970: C-Dur-Explosion - München 1970/71: Sensation Wozzeck - Stuttgart 1969-1972: Blick in die Werkstatt - Stuttgart 1971: Turbulenzen mit Elektra - Stuttgart 1970: Und immer wieder Rosenkavalier - Stuttgart 1971/72: Zwist um Tristan und Isolde - Der Mustergültige: Interpretationen für die Ewigkeit - München 1972: Rosenkavalier für die Ewigkeit - Köln 1972: Das Erbe des Vaters - Bern 1972: Tristan und Isolde konzertant - Stuttgart 1972-1975: Ende einer Ära - Hamburg 1971-1973: Werben um Carlos Kleiber - Dresden 1973: Die erste Schallplatteneinspielung - Hamburg 1974: Bitterer Abschied für immer - Wien 1973: Begeisterungsstürme in der Heimatstadt des Vaters - Zürich 1974: Noch einmal in die Schweiz - London 1974: Debüt an Covent Garden - Der Wagner-Dirigent: Bayreuth als Herausforderung - Bayreuth 1974: Debüt auf dem Grünen Hügel - München und Tokyo 1974: Faszination Fernost - Bratislava und Göteborg 1974: Konzertdebüt mit den Wiener Philharmonikern - Wien 1974-1978: Schallplattenaufnahmen mit den Wiener Philharmonikern - München 1974/75: Triumph in Champagnerlaune - München 1975: La traviata mit Hindernissen - Bayreuth 1975: Rückkehr auf den Grünen Hügel - Mailand 1976: Endlich Italien - München 1976/77: Im Studio mit Plácido Domingo - München 1976: Duo mit Swjatoslaw Richter - Bayreuth 1976: Abschied vom Grünen Hügel - Der Spitzendirigent der Oper: Mit Verdis Otello endgültig zur Weltklasse - Mailand 1976/77: Kleibers Otello erobert die Scala - London 1977: Zusammenarbeit mit Birgit Nilsson für Elektra - München 1976/77: Ende einer Ära - München 1977: Otello mit John Neumeier - Mailand 1978: Wagner mit Wagner - München 1978: Abschied von Otello - Der Universelle: Gastspiele auf vier Kontinenten - Chicago 1978: Sprung über den eigenen Schatten - Wien 1978: Carmen im Fernsehen - Mailand 1979: La Bohème als Medienereignis - München 1979: Der Rosenkavalier im Film - London 1979: Verewigt in den Annalen - Dresden 1980/81: Stürmische Schallplattenaufnahmen - Mailand und München 1980-1982: Maskeraden - Wien 1979-1981: Wiener Konzerte und Mexiko-Tournee - Mailand 1981: Ärger in London und Glück in Japan - Der Vielumworbene: Ein Star mit Prinzipien - München 1981/82: Werben um den Genialen - Berlin 1982: Streit um Notenmaterial - Wien 1982: Ein spontanes Spitzenkonzert - Wien 1982: Fahrt ins Blaue - Amsterdam 1983: Debüt beim Königlichen Orchester - München 1983/84 und Chicago 1983: Frühlingsgefühle mit Beethovens Sechster - Wien 1985: Rückkehr im Triumph - München 1985/86: Faschingsrausch und Ernüchterung - Der Legendäre: Langsamer Rückzug - München und Hannover 1985: Rückzug auf Raten - München 1986-1988: Triumphe und Rückzug aus München - London, Mailand und New York 1987/88: Abschiede und spätes Debüt - Wien 1988/89: Sensation Neujahrskonzert - Berlin 1989: Gala für den Bundespräsidenten - New York 1989: Violetta hat Sinusitis - London und New York 1989/90: Eroberung der Metropolen - Salzburg 1990/91: Vergebliche Liebesmüh’ - Wien 1992: Neues Glück mit den Wiener Philharmonikern - Wien 1991-1993: Kampf ums Heldenleben - Tokyo/München 1992: Konversation mit Sergiu Celibidache - Wien und Tokyo 1994: Noch einmal Rosenkavalier - Der Ferne: Späte Triumphe und stiller Abschied - Berlin 1994: Abschiedsgala für Richard von Weizsäcker - Ingolstadt und München 1996: Pferdestärken und Gefälligkeiten - Kanarische Inseln 1999: Eine Abschiedstournee - Grünwald 1999-2004: Späte Jahre einer Legende - Nachwort - Wenn Schmerz und Glück verschmelzen-das Phänomen Carlos Kleiber - Anhang - Zitatnachweise - Disko- und Videografie - Bibliografie - Bildnachweis - Personenregister
Richard von Weizsäcker: Carlos Kleiber: Fixstern am Dirigierhimmel. Ein Vorwort - Der Spätberufene: Lange Lehrjahre zwischen den Kontinenten - Berlin 1930: Geburt einer Legende - Von Berlin nach Buenos Aires 1935-1947: Zwischen zwei Kontinenten - Buenos Aires 1948–1953: Licht am Horizont - München 1953: Lehrjahre mit Operette - Potsdam 1954-1955: Debüt mit plötzlichem Ende - Zürich 1956: Tod des Vaters - Wien 1956-1957: Kein Platz am Pult - Salzburg und Hamburg 1957– 1960: Zwischenspiele - Düsseldorf und Duisburg 1957– 1960: Endlich Opernerfahrungen - Düsseldorf und Duisburg 1960-1962: Aufstieg zum Kapellmeister - Der Eigenwillige: Das Profil schärft sich - Düsseldorf 1962: Paris am Rhein - Duisburg 1963: Balletterfahrungen mit Ravel - Düsseldorf/Duisburg 1964: Ausklang am Rhein - Stuttgart 1964: Ein Eklat - Düsseldorf/Duisburg 1964: Abschied vom Rhein mit Verdi - Frankfurt 1964: Debüt ohne Folgen - Zürich 1964/65: Erfahrungen mit widerspenstigen Musikern - Stuttgart 1965: 'Der beste Dirigent seiner Generation' - Zürich 1965: Abkehr vom Ballett und Studien in Prag - Zürich und Stuttgart 1966: Skandal um Wozzeck - München und Wien 1967: Opernpause im Konzertsaal - Der Unbequeme: Erbittertes Ringen um die Kunst - Stuttgart 1967: Zwei Künstler im Wettstreit - Prag 1968: Erneut auf den Spuren des Vaters - Stuttgart 1968: Beifallsstürme für Carmen - München 1968-1970: Tornados im Nationaltheater - Stuttgart 1969/70: Mit Tristan und Isolde zur Weltklasse - München 1970: C-Dur-Explosion - München 1970/71: Sensation Wozzeck - Stuttgart 1969-1972: Blick in die Werkstatt - Stuttgart 1971: Turbulenzen mit Elektra - Stuttgart 1970: Und immer wieder Rosenkavalier - Stuttgart 1971/72: Zwist um Tristan und Isolde - Der Mustergültige: Interpretationen für die Ewigkeit - München 1972: Rosenkavalier für die Ewigkeit - Köln 1972: Das Erbe des Vaters - Bern 1972: Tristan und Isolde konzertant - Stuttgart 1972-1975: Ende einer Ära - Hamburg 1971-1973: Werben um Carlos Kleiber - Dresden 1973: Die erste Schallplatteneinspielung - Hamburg 1974: Bitterer Abschied für immer - Wien 1973: Begeisterungsstürme in der Heimatstadt des Vaters - Zürich 1974: Noch einmal in die Schweiz - London 1974: Debüt an Covent Garden - Der Wagner-Dirigent: Bayreuth als Herausforderung - Bayreuth 1974: Debüt auf dem Grünen Hügel - München und Tokyo 1974: Faszination Fernost - Bratislava und Göteborg 1974: Konzertdebüt mit den Wiener Philharmonikern - Wien 1974-1978: Schallplattenaufnahmen mit den Wiener Philharmonikern - München 1974/75: Triumph in Champagnerlaune - München 1975: La traviata mit Hindernissen - Bayreuth 1975: Rückkehr auf den Grünen Hügel - Mailand 1976: Endlich Italien - München 1976/77: Im Studio mit Plácido Domingo - München 1976: Duo mit Swjatoslaw Richter - Bayreuth 1976: Abschied vom Grünen Hügel - Der Spitzendirigent der Oper: Mit Verdis Otello endgültig zur Weltklasse - Mailand 1976/77: Kleibers Otello erobert die Scala - London 1977: Zusammenarbeit mit Birgit Nilsson für Elektra - München 1976/77: Ende einer Ära - München 1977: Otello mit John Neumeier - Mailand 1978: Wagner mit Wagner - München 1978: Abschied von Otello - Der Universelle: Gastspiele auf vier Kontinenten - Chicago 1978: Sprung über den eigenen Schatten - Wien 1978: Carmen im Fernsehen - Mailand 1979: La Bohème als Medienereignis - München 1979: Der Rosenkavalier im Film - London 1979: Verewigt in den Annalen - Dresden 1980/81: Stürmische Schallplattenaufnahmen - Mailand und München 1980-1982: Maskeraden - Wien 1979-1981: Wiener Konzerte und Mexiko-Tournee - Mailand 1981: Ärger in London und Glück in Japan - Der Vielumworbene: Ein Star mit Prinzipien - München 1981/82: Werben um den Genialen - Berlin 1982: Streit um Notenmaterial - Wien 1982: Ein spontanes Spitzenkonzert - Wien 1982: Fahrt ins Blaue - Amsterdam 1983: Debüt beim Königlichen Orchester - München 1983/84 und Chicago 1983: Frühlingsgefühle mit Beethovens Sechster - Wien 1985: Rückkehr im Triumph - München 1985/86: Faschingsrausch und Ernüchterung - Der Legendäre: Langsamer Rückzug - München und Hannover 1985: Rückzug auf Raten - München 1986-1988: Triumphe und Rückzug aus München - London, Mailand und New York 1987/88: Abschiede und spätes Debüt - Wien 1988/89: Sensation Neujahrskonzert - Berlin 1989: Gala für den Bundespräsidenten - New York 1989: Violetta hat Sinusitis - London und New York 1989/90: Eroberung der Metropolen - Salzburg 1990/91: Vergebliche Liebesmüh’ - Wien 1992: Neues Glück mit den Wiener Philharmonikern - Wien 1991-1993: Kampf ums Heldenleben - Tokyo/München 1992: Konversation mit Sergiu Celibidache - Wien und Tokyo 1994: Noch einmal Rosenkavalier - Der Ferne: Späte Triumphe und stiller Abschied - Berlin 1994: Abschiedsgala für Richard von Weizsäcker - Ingolstadt und München 1996: Pferdestärken und Gefälligkeiten - Kanarische Inseln 1999: Eine Abschiedstournee - Grünwald 1999-2004: Späte Jahre einer Legende - Nachwort - Wenn Schmerz und Glück verschmelzen-das Phänomen Carlos Kleiber - Anhang - Zitatnachweise - Disko- und Videografie - Bibliografie - Bildnachweis - Personenregister