E-Book, Deutsch, 35 Seiten
ISBN: 978-3-638-78050-6
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Unter diesem (und weiteren) Aspekt(en) wurde im Bereich der beruflichen Bildung durch die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) das Programm Selbst gesteuertes und kooperatives Lernen in der beruflichen Erstausbildung (SKOLA) aufgelegt, welches im Zeitraum 01.01.2005 – 31.12.2008 eine Reihe von Modellvorhaben aus dem bezeichneten Bereich fördert. (www.blk-skola.de 2007a) Zu diesen Modellvorhaben gehört u.a. das Programm: Weiterentwicklung der Eigenverantwortung Berufsbildender Schulen zur Entwicklung einer neuen Lernkultur (EiLe), dessen nähere Betrachtung Gegenstand dieser Hausarbeit ist. Kern der Betrachtung soll dabei, neben der Vorstellung des Programms und einem Beispiel der Umsetzung, die Fragestellung sein, ob das Programm EiLe als Instrument der Schulentwicklung im derzeitigen Verständnis angesehen werden kann.
Für das gegenwärtige Verständnis von Schulentwicklung in dieser Arbeit wird dabei auf das Modell des Systemzusammenhangs pädagogischer Schulentwicklung von Hans-Günter Rolff et al. (1999, S. 13ff.) Bezug genommen, welches im nächsten Kapitel zunächst in seinen Grundzügen kurz vorgestellt wird.