Beiträge zu Genese, Geltung und Wirkung eines aktuellen politischen Spannungsfeldes
E-Book, Deutsch, 167 Seiten, eBook
Reihe: Politik und Religion
ISBN: 978-3-531-91565-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Professorin am European University Center for Peace Studies in Stadtschlaining/Austria.
Dr. Antonius Liedhegener ist Professor am Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern.
Dr. Mathias Hildebrandt ist Privatdozent und Wissenschaftlicher Oberassistent am Institut für Politi-sche Wissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;8
3;Einleitung: Von „Demokratie und Religion“ zu „Religionen und Demokratie“;9
4;I. Christentum und Demokratie in der normativen Theorie und Ideengeschichte;15
4.1;Religion, Politik und die demokratische Republik in der Analyse Alexis de Tocquevilles „Über die Demokratie in Amerika“;16
4.2;Inklusion von Religion im politischen Diskurs eine irreführende Fragestellung? Überlegungen zur Verhältnisbestimmung von öffentlicher Vernunft und Religion bei John Rawls und Jürgen Habermas;28
4.3;Religion und Radikale Demokratie: Religiöse Geltungsansprüche aus der Sicht anti-fundationalistischer politischer Theorie;52
5;II. Religion und Demokratie im orthodoxen und jüdischen Kontext;74
5.1;Kirche und Demokratie: Russland und die Ukraine im Vergleich;75
5.2;Die Debatte um den jüdischen Staat im religiösen Judentum;94
6;III. Religion und Demokratie in Religionen Asiens;108
6.1;Demokratie und Religion in Taiwan;109
6.2;Demokratie und religiöse Erinnerungskultur in Japan: Das Beispiel des Yasukuni-Schreins;129
6.3;Indiens Demokratie und Indiens Säkularismus;141
7;Autorenverzeichnis;162
0.- Einleitung: Von „Demokratie und Religion“ zu „Religionen und Demokratie“.- Christentum und Demokratie in der normativen Theorie und Ideengeschichte.- Religion, Politik und die demokratische Republik in der Analyse Alexis de Tocquevilles „Über die Demokratie in Amerika“.- Inklusion von Religion im politischen Diskurs – eine irreführende Fragestellung? Überlegungen zur Verhältnisbestimmung von öffentlicher Vernunft und Religion bei John Rawls und Jürgen Habermas.- Religion und Radikale Demokratie: Religiöse Geltungsansprüche aus der Sicht anti-fundationalistischer politischer Theorie.- Religion und Demokratie im orthodoxen und jüdischen Kontext.- Kirche und Demokratie: Russland und die Ukraine im Vergleich.- Die Debatte um den jüdischen Staat im religiösen Judentum.- Religion und Demokratie in Religionen Asiens.- Demokratie und Religion in Taiwan.- Demokratie und religiöse Erinnerungskultur in Japan: Das Beispiel des Yasukuni-Schreins.- Indiens Demokratie und Indiens Säkularismus.