Elementare Christologie
E-Book, Deutsch, 336 Seiten
ISBN: 978-3-451-84930-5
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Jürgen Werbick legt eine Christologie vor, der es gelingt, theologisch fundiert und spirituell anregend zugleich die Bedeutung des Lebens Jesu für die heutige Zeit zu erschließen. Elementare Christologie weiß sich auf die Anfänge des Verstehens zurückgerufen. Sie ermöglicht ein heutiges Verstehen und gibt sich nicht damit zufrieden, die Formeln der "hohen Christologie" und der Opfersoteriologie historisch herzuleiten und zu erläutern, will sie aber auch nicht ungeduldig verabschieden, wo man mit ihnen nicht mehr zurande kommt. Elementare Christologie zieht die biblischen und theologischen Anfänge der Christologie darüber ins Gespräch, was sie in die Verständigung über das elementar Christliche heute einbringen können.
Gott-menschlich steht für die elementare christologische Intuition: Gott begegnet in einem Menschen und will in ihm verstanden werden. Das Buch zeigt, wie der Mensch Jesus von Nazaret Gottes Wirklichkeit in dieser Welt ist, da er sein Menschsein von ihm empfängt und aus ihm lebt und so Gott zu seinen Mitmenschen bringt, bis ins Äußerste hinein. Vom Persongeheimnis Jesu her erschließt Werbick die Formeln der Christologie in den kirchlichen Bekenntnissen und die so theologischen Deutungen des Erlösungswerks Jesu Christi heutigem Verstehen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;1. Christologie in postsäkularen Zeiten;10
2.1;1.1 Die umstrittene „Rückkehr der Religion“;10
2.2;1.2 Über die Rolle, die Jesus Christus für uns noch spielen könnte;14
2.3;1.3 Glaubensentscheidend und lebensentscheidend;19
2.4;1.4 Jesus Christus verheutigen?;21
2.5;1.5 Jesus, den Christus, verstehen, ihn übersetzen;27
2.6;1.6 Der getreue Zeuge;31
3;2. Gekommen – Empfangen;36
3.1;2.1 Das Geheimnis der Herkunft;36
3.2;2.2 Gekommen, damit …?;38
3.3;2.3 Kommen und um Aufnahme bitten;44
3.4;2.4 „Siehe, ich mache alles neu!“ (Offb 21,5 mit Jes 43,19a);51
4;3. Das Zeugnis für Gottes nahe gekommene Königsherrschaft;60
4.1;3.1 Gekommen, Gottes Nähe auszurufen;60
4.2;3.2 Jesu Zeugnis: Das Medium ist die Botschaft;63
4.3;3.3 Die missverständliche Botschaft von Gottes endzeitlichem Handeln;71
4.4;3.4 Jesus und die Johannestaufe;80
4.5;3.5 Herrschaftswechsel jetzt;82
4.6;3.6 So fängt es mit der Gottesherrschaft an;91
5;4. Wie Jesus Gottes Herrschaft lehrt und handelt;95
5.1;4.1 Lehre?;95
5.2;4.2 Jesu bewegendes Wort;98
5.3;4.3 Wie Gleichnisse in die Gegenwart der Gottesherrschaft hereinholen;103
5.4;4.4 Das Geltendmachen der Gottesherrschaft: Jesu Seligpreisungen;113
5.5;4.5 Heilende Macht-Taten;115
5.6;4.6 Wunderglaube?;121
5.7;4.7 Heilende Präsenz;125
5.8;4.8 Sündenvergebung;130
5.9;4.9 Jesu Gebet;132
6;5. Die Erfüllung der Tora;135
6.1;5.1 „Fernab vom Gesetz“?;135
6.2;5.2 Das Gesetz Christi;139
6.3;5.3 Jesus Christus, die Tora in Person?;143
6.4;5.4 Wie man mit dem Sohn Gemeinschaft hat;150
6.5;5.5 Die Entmachtung der Herren dieser Welt;154
7;6. Jesu Tod am Kreuz: Heils-Wirklichkeit?;158
7.1;6.1 Ein Straftod und seine Deutungen;158
7.2;6.2 Das Kontrastmodell;164
7.3;6.3 Auf dem Weg zu einer staurozentrischen Soteriologie;173
7.4;6.4 Zur Sühne für unsere Sünden?;177
7.5;6.5 Die zwiespältige Karriere eines biblischen Modells;185
7.6;6.6 War der Tod Jesu am Kreuz für die Erlösung der Menschen notwendig?;189
7.7;6.7 Soteriologische Sachkritik an Paulus?;193
7.8;6.8 Noch einmal die Frage: War das Kreuz Jesu heilsnotwendig?;199
7.9;6.9 Und dann noch einmal die Frage: War Jesu Tod ein Opfer?;209
8;7. Rettung und Danksagung;214
8.1;7.1 Der Retter ist der Gerettete;214
8.2;7.2 Der Anbruch des neuen Äons in der Auferweckung des für uns gekreuzigten Messias;220
8.3;7.3 Glaubens- und Hoffnungsperspektive Auferstehung;228
8.4;7.4 Die Feier der Rettung: gegen den Augenschein;232
9;8. Gott-menschlich: Was in der „hohen Christologie“ auf dem Spiel steht;240
9.1;8.1 Vom Verkündiger zum Verkündigten;240
9.2;8.2 Jesus, der Christus: Gott oder göttlich?;245
9.3;8.3 Christologie „von oben“;252
9.4;8.4 Chalkedon weiter gedacht;262
9.5;8.5 Neue begriffliche Möglichkeiten?;266
9.6;8.6 Geist-Christologie;270
9.7;8.7 Der Gott-erfüllte Mensch;281
9.8;8.8 Gottes vollkommenes Ebenbild;287
9.9;8.9 „Hohe Christologie“?;290
10;9. Gottes Dasein trinitarisch;296
10.1;9.1 Gottes Ja-Wort: Mensch geworden, angekommen;296
10.2;9.2 Das Mysterium der Präsenz;302
10.3;9.3 Christologie im Kommunikationsparadigma;309
10.4;9.4 Gott ist Beziehung;317
10.5;9.5 Der „einfache Jesus“ und die Sprache der hohen Christologie;320
11;Nachwort;324
12;Literaturverzeichnis;326
13;Personenverzeichnis;335
14;Über das Buch und den Autor;338