Eine Fundamentaltheologie
E-Book, Deutsch, 920 Seiten
ISBN: 978-3-451-84775-2
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein einzigartiges Grundlagenbuch für Studium und Praxis der Theologie, mit großer gedanklicher Schärfe und argumentativer Kraft. Eine beeindruckende Rechenschaft über den christlichen Glauben, jetzt als völlig neubearbeitete Sonderausgabe.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Den Glauben verantworten;1
2;Inhalt;5
3;Einführung zur dritten Auflage;13
4;Streitfall Religion;17
4.1;1. »Was heißt es, einen Gott zu haben?« – »Was heißt es, keinen Gott zu haben ?«;19
4.1.1;1.1 Der fundamentaltheologische Religionstraktat und die Gottesfrage;19
4.1.2;1.2 Was heißt es, einen Gott zu haben?;21
4.1.3;1.3 Gott: die Zuflucht der Bedrängten;23
4.1.4;1.4 Wofür man Gott und die Religion braucht;25
4.1.5;1.5 Reduktion der Religion auf Sittlichkeit?;29
4.1.6;1.6 Gott: der Trost in sittlicher Verzweiflung;33
4.1.7;1.7 Was es heißt, keinen Gott zu haben;37
4.1.8;1.8 Wenn es keinen Gott mehr gibt;44
4.1.9;1.9 Was ist Wahrheit? – Die Radikalität der Religionskritik Nietzsches;47
4.1.10;1.10 Evolution und Religion;56
4.1.11;1.11 Die Funktion von Religion;58
4.1.12;1.12 Religion und System;61
4.1.13;1.13 Religion als Kontingenzbewältigungspraxis?;67
4.1.14;1.14 Die Spannung zwischen Funktion und Intention religiösen Sich-Verhaltens;70
4.1.15;1.15 Argumente gegen die »Nichts-als-Vermutung«?;74
4.1.16;1.16 Kriteriologie der Religion;86
4.1.17;1.17 Wahrheit in Beziehung;92
4.2;2. Religion: die identitätsstiftende Beziehung zum ganz Anderen;97
4.2.1;2.1 Freisetzung im Anfang;97
4.2.2;2.2 Religiöse Beziehung oder Arrangement mit der göttlichen Über-Macht?;101
4.2.3;2.3 Erwählung und Forderung;107
4.2.4;2.4 Die Unbedingtheit der Zuwendung zum Anderen;111
4.2.5;2.5 Verinnerlichung des Anderen?;113
4.3;3. Die Wahrheit im »Nicht-Anderen«;116
4.3.1;3.1 Das Wahre ist das Einssein;116
4.3.2;3.2 Das Wahre ist das Eigene;122
4.3.3;3.3 Die Dialektik der Aneignung;130
4.3.4;3.4 Dialektik der Selbstbehauptung – Dialektik der Moderne;132
4.4;4. Die Wahrheit der Anerkennung;136
4.4.1;4.1 Die Idealstruktur »wechselseitige Anerkennung«;136
4.4.2;4.2 Die Herausforderung des Anderen;140
4.4.3;4.3 Anerkennung und Widerstand;147
4.4.4;4.4 Gott: Macht in Beziehung oder Bedingung der Möglichkeitgerechter Beziehungen?;150
4.4.5;4.5 Gott: Eine transzendentale Bedingung?;153
4.5;5. Wahrheit in der Beziehung zum Absoluten?;158
4.6;5.1 Die Würde des Menschen und die Gleichgültigkeit der Welt;158
4.7;5.2 Absolutheit und Verabsolutierung;162
4.8;5.3 Kriteriologie des Absoluten;165
4.9;5.4 Die mißlungene Abschaffung des unbedingt Bejahbaren;169
4.10;5.5 Absolutheits-Wissen?;170
4.11;5.6 Kritische Theorie des Absoluten;176
4.12;5.7 Das Wahre ist das Ganze? Was ist das Ganze?;181
4.13;5.8 Absolute Wahrheit?;187
4.14;5.9 Glaubenshoffnung: nur eine religiöse Option?;190
4.15;5.10 Teilhabe an Gottes Wahrheit oder Mittelpunktsillusion?;194
5;Zwischenreflexion: Glaube und Vernunft;201
5.1;1. Glaube als Option?;203
5.2;2. Auf der Suche nach guten Gründen;206
5.3;3. Rationalität?;213
5.4;4. Letztbegründung?;221
5.5;5. Wahrheits-Ansprüche;226
5.6;6. Das Gegebene würdigen: Option und Wahrheit;233
5.7;7. Freiheit und Wahrheit;236
5.8;8. Zwischen Gewißheit und wissenschaftlicher Hypothesenprüfung;239
6;Streitfall Offenbarung;243
7;1. Offenbarung: Gottes Handeln oder Menschenwerk?;245
7.1;1.1 Religion ja – Offenbarung nein?;245
7.2;1.2 Der Streit um die Notwendigkeit geschichtlicher Offenbarungen;248
7.3;1.3 Gottes Selbst-Expression?;253
7.4;1.4 Vernunft statt Offenbarung oder vernünftige Einsicht ins Geoffenbarte?;257
7.5;1.5 Offenbarungswahrheiten und Vernunftwahrheit;262
7.6;1.6 Offenbarungstatsachen?;271
7.7;1. 7 Offenbarung und historische Kritik;275
7.8;1.8 Wer redet? Wer handelt?;279
7.9;1.9 Natürliche Vernunft und übernatürliche Offenbarung;282
7.10;1.10 Offenbarung in der Spannung von Immanenz und Transzendenz;290
7.11;1.11 Religiöse Erfahrung als Offenbarung?;295
7.12;1.12 Offenbarung spekulativ;300
7.13;1.13 »Worüber schlechterdings nichts Größeres geschehen kann«;304
7.14;1.14 Offenbarung: Gottes Selbst-Auslegung;306
7.15;1.15 Das »Sakrament des guten Gotteswillens«: 2. Vatikanum;310
8;2. Offenbarung: Was der Mensch sich nicht selbst sagen kann;313
8.1;2.1 Die Autorität des Gottesworts und die Selbstproblematisierung der Vernunft;313
8.2;2.2 Offenbarungs-Fundamentalismus;314
8.3;2.3 Ein juridisches Offenbarungsmodell;319
8.4;2.4 Die Autorität des Anderen;322
8.5;2.5 Vernunft und Autorität;326
9;3. Offenbarung: das Wort, das Gott in mir spricht;329
9.1;3.1 Gottes »Immanenz«;329
9.2;3.2 Gottesoffenbarung in der Sprache der menschlichen Seele;333
9.3;3.3 Das »innere« und das »äußere« Wort;336
10;4. Gottes Wort: Herausforderung und Versprechen;342
10.1;4.1 Gottes Transzendenz und die Abgründigkeit menschlicher Subjektivität;342
10.2;4.2 Was kann in der Geschichte geschehen?;348
10.3;4.3 Menschliche Selbsttranszendenz und Gottes Offenbarung;350
10.4;4.4 Gottes Offenbarungswort: Versprechen und Widerspruch;354
10.5;4.5 Gottes Handeln in Geschichte;360
10.6;4.6 Gott als Subjekt der Geschichte?;367
10.7;4.7 Gottes Selbst-Mitteilung in Geschichte;370
10.8;4.8 Endgültigkeit und Unüberbietbarkeit der Christusoffenbarung?;374
11;5. Selbstoffenbarung und Geheimnis;379
11.1;5.1 »Absolute« Offenbarung?;379
11.2;5.2 Universale Concretum?;385
11.3;5.3 Absolutheit Gottes und Absolutheit der biblischen Offenbarung;391
11.4;5.4 Absolutismus oder Relativismus?;397
11.5;5.5 Absolutheit im Dialog?;403
11.6;5.6 Die je größere Wahrheit Gottes – und die Unbedingtheit, mit der sie Menschen in Anspruch nimmt;409
11.7;5.7 Unbedingtheit der Forderung – Unbedingtheit der Zusage;412
12;Zwischenreflexion: Die Sprache des Glaubens;421
12.1;1. Offenbarung als Übersetzung;423
12.2;2. Bilderverbot – Vermischungsverbot;427
12.3;3. Umkehr der Einbildungskraft?;429
12.4;4. Die Macht der Bilder;435
12.5;5. Metaphern geben zu denken;438
13;Streitfall Erlösung;441
13.1;1. »Ich erlöste sie von ihren Erlösern«: Christentumskritik als Entlarvung des christlichen Erlösungsglaubens;443
13.1.1;1.1 Soteriologie fundamentaltheologisch?;443
13.1.2;1.2 Die Differenzierung zwischen »Letztem und Vorletztem« – ihre Problematik, ihre Unausweichlichkeit;446
13.1.3;1.3 Was bedarf der Erlösung: Leid oder Sünde?;448
13.1.4;1.4 Die Last einer unverstandenen Tradition;452
13.1.5;1.5 Die Kritik am Rache-Gott;459
13.1.6;1.6 Das Heil des Menschen in sittlicher Selbstbestimmung;464
13.1.7;1. 7 »Entchristologisierung« und »Enttheologisierung« der Soteriologie;468
13.1.8;1.8 Erlösung als Verneinung des Willens;471
13.1.9;1.9 »Dionysos gegen den Gekreuzigten«;476
13.1.10;1.10 Was hat Jesus eigentlich gewollt? Die Erlösung des Menschengeschlechts am Kreuz?;484
14;2. Sühne-Soteriologie: Gereinigt durch das Blut des Gekreuzigten;488
14.1;2.1 Logik des Bezahlenmüssens?;488
14.2;2.2 Die Vieldeutigkeit des neutestamentlichen Befunds;492
14.3;2.3 »Ohne Blutvergießen gibt es keine Sündenvergebung«;493
14.4;2.4 Das Opfer, das Gott gefällt: »ein reines Herz«;499
14.5;2.5 »Das Blut seines Sohnes Jesus reinigt uns von aller Sünde«;504
14.6;2.6 Sühne und Stellvertretung;506
14.7;2. 7 Gottes erlösende Gegenwart »im Blut« des Gekreuzigten;508
14.8;2.8 Das neue Pessach – der neue Exodus;511
14.9;2.9 Der Dienst des Menschensohns, Lösegeld zu sein;514
14.10;2.10 Der leidende Gerechte;517
14.11;2.11 Bloße Deutung?;520
14.12;2.12 Erlösung durch Leiden?;523
15;3. Die Sünde, die Opfer fordert;529
15.1;3.1 Die Zeit-Perspektive des Opfers;529
15.2;3.2 Das Opfer des »Helden«: Vorbild und Ansporn;530
15.3;3.3 Zwischen Opfersein und Sich-Opfern;535
15.4;3.4 Zur Dialektik des Opfers;540
15.5;3.5 Die Sünde der Entwürdigung;542
15.6;3.6. Die Opfer der Sünde;547
15.7;3.7 Die Perspektive der Opfer;550
15.8;3.8 Erlösung: das Geschenk der Würdigung;553
15.9;3.9 Jesu Tod: ein Opfer?;557
15.10;3.10 Der Mensch: Gottes Opfer?;562
16;4. Sieg oder Versöhnung? Wie Gottes Herrschaft anfängt;565
16.1;4.1 Der freie und der unfreie Wille;565
16.2;4.2 Die Herrschaft der Mächte ist gebrochen – Grundlinien einer neutestamentlichen Befreiungssoteriologie;568
16.3;4.3 Bloß innerliche Befreiung?;571
16.4;4.4 »Er ist unser Friede«;576
16.5;4.5 Streit mit Gott?;579
16.6;4.6 Versöhnung?;583
16.7;4.7 Versöhnung: das Ende der Beschuldigung;585
16.8;4.8 Versöhnung als Herausforderung;591
16.9;4.9 Gottes Herrschaft und die Herrschaft der Zeit;597
16.10;4.10 Gottes Zukunft: die Rettung der Opfer;602
16.11;4.11 Zeit als Geschenk;608
17;5. Erlösung im Absoluten?;611
17.1;5.1 Heil in Beziehung;611
17.2;5.2 Gottes Nähe und Gottverlassenheit;615
17.3;5.3 Horror externi;617
17.4;5.4 Der Horror des Absoluten;622
17.5;5.5 Präsenz oder Absenz der Versöhnung?;629
17.6;5.6 Das Absolute als Inbegriff der Versöhnung?;632
17.7;5.7 Absolute Freiheit – versöhnende Freiheit;634
18;Zwischenreflexion: Glaube und Sinn;645
18.1;1. Selbst-Bejahung;647
18.2;2. Radikale Sinn-Anthropozentrik?;650
18.3;3. Sinn-Transzendenz?;655
18.4;4. Sinn und Wahrheit;661
18.5;5. Sinn und Verheißung;664
19;Streitfall Kirche;671
19.1;1. Kirchenkritik;673
19.1.1;1.1 Um die Glaubwürdigkeit der Kirchen;673
19.1.2;1.2 Kirchenkritik als Romkritik;676
19.1.3;1.3 Der Antichrist und die sichtbare Kirche – Christus und die unsichtbare Kirche;679
19.1.4;1.4 Die Unmöglichkeit von Kirche;682
19.1.5;1.5 Kirche: das Gegenteil des von Jesus Christus Gewollten?;689
19.1.6;1.6 Die Kirchen: zwischen Verrat und Paradoxie;696
19.1.7;1.7 Fundamentaltheologische Zwischenbilanz;702
19.2;2. Gottes Volk: das Volk seiner Königsherrschaft;704
19.2.1;2.1 Gott und sein Eigentumsvolk;704
19.2.2;2.2 Das Volk aus den Völkern;710
19.2.3;2.3 Zum Zeugnis erwählt;712
19.2.4;2.4 Wie Gott an seinem Volk und durch es handelt;717
19.2.5;2.5 Der Prozeß der Institutionalisierung;719
19.2.6;2.6 Kirchen-Gründung?;723
19.2.7;2.7 Societas perfecta?;727
19.2.8;2.8 Die hierokratische Versuchung im Volk Gottes;733
19.2.9;2.9 Erwählung zu Diakonie und Stellvertretung;739
19.2.10;2.10 Der Herr des Volkes Gottes und die Verführung zur Herrschaft;741
19.3;3. Der andere Christus: Gemeinde als Christuswirklichkeit;745
19.3.1;3.1 Leib Christi im Corpus Paulinum;745
19.3.2;3.2 Metaphern der innigen Verbundenheit;747
19.3.3;3.3 Kirche als ausgeweitete Inkarnation?;753
19.3.4;3.4 Kirche als Körperschaft;759
19.3.5;3.5 Das unsichtbare und das sichtbare Haupt;765
19.3.6;3.6 Die Kirche: ein vollkommener übernatürlicher Organismus?;767
19.3.7;3.7 Der Heilsorganismus Kirche und das Subjektsein der Gläubigen;772
19.3.8;3.8 Handeln in persona Christi capitis;775
19.3.9;3.9 Repräsentation?;779
19.3.10;3.10 Ist die katholische Kirche identisch mit dem Leib Christi?;781
19.3.11;3.11 Der andere Christus, die Fülle Christi?;783
19.4;4. Kirche: Communio und Kommunikation;786
19.4.1;4.1 Gleichheit und Andersheit;786
19.4.2;4.2 Koinonia: Gemeinschaft durch Teilhabe;794
19.4.3;4.3 Communio Sanctorum;796
19.4.4;4.4 Communio und Hierarchie;801
19.4.5;4.5 Communio und Partizipation;808
19.4.6;4.6 Kommunikation als »Grundvorgang« von Kirche;813
19.4.7;4.7 Communio durch Kommunikation: das Wort aufnehmen;815
19.4.8;4.8 Die Kirche und der Paraklet;820
19.4.9;4. 9 Martyria, Leiturgia, Diakonia: Grunddimensionen kirchlicher Kommunikation;826
19.4.10;4.10 Berufen, die Brüder und Schwestern im Glauben zu stärken;828
19.4.11;4.11 Communio und lnfallibilitas;833
19.4.12;4.12 Tradition als Überlieferungsprozeß;835
19.4.13;4.13 Der Dienst des Erinnerns;839
19.5;5. Kirche als Sakrament;847
19.5.1;5.1 Die Relativität der Kirche;847
19.5.2;5.2 Darstellung oder Stellvertretung?;850
19.5.3;5.3 Kirche: Institutionalisierung der Beziehung zum Unbedingten;854
19.5.4;5.4 Kirche als Realsymbol der Gottesherrschaft;856
19.5.5;5.5. Heilsvermittlung durch die Kirche?;858
20;Resümee: Fundamentaltheologie als Apologetikchristlichen Glaubens;861
20.1;1. Ist der Glaube begründbar?;863
20.2;2. Rechenschaft geben und Rechenschaft fordern;865
20.3;3. Die Kriterienfrage;870
20.4;4. Die Intention des »höchsten Triebes«: Machtsteigerung oder Würdigung?;876
20.5;5. Die unabweisbare Intuition des »Um seiner selbst willen«;880
20.6;6. Konflikt der Interpretationen;885
20.7;7. Begriff und Wirklichkeit;888
20.8;8. Eine transzendentale Gegebenheit?;894
21;Literaturverzeichnis;898
22;Personenverzeichnis;916