Wenz Existenzangst und Mut zum Sein
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-647-56017-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, Band Band 001, 191 Seiten
Reihe: Eugen-Biser-Lectures
ISBN: 978-3-647-56017-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Referring to Eugen Biser´s theology this volume provides articles dealing with 'fear' and 'coping with fear'. This volume offers several approaches to these subjects that affect human life existentially.
Gunther Wenz ist em. Professor für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der LMU und Leiter der Wolfhart-Pannenberg Forschungsstelle an der Hochschule für Philosophie in München.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover
;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;6
5;Body
;8
6;Vorwort;8
7;Gunther Wenz: Einleitung;10
8;Gian Domenico Borasio: Angst vor dem Sterben oder Angst vor dem Tod? Gedanken und Erfahrungen eines Palliativmediziners;15
9;Martin Balle: Wider die mediale Angstverstärkung;24
10;Martin Hose: „Angst hab’ ich, dass sie etwas Schlimmes plant.“ Über die produktive Rolle der Angst in der griechischen Tragödie;31
11;Michael von Brück: Religion zwischen Angst und Hoffnung. Christentum, Buddhismus und Hinduismus;51
12;Christoph Levin: „Fürchte dich nicht!“ Gottvertrauen nach dem Alten Testament;65
13;Martin Bogdahn: „Ein Mut, der da trotzig und kühn ist“. Martin Luther als Mutmacher des Glaubens;80
14;Gunther Wenz: „Der Begriff Angst“. Eine Erinnerung an Sören Kierkegaard (1813 –1855);95
15;Gunther Wenz: Courage to Be. Zu Paul Tillichs gleichnamiger Schrift ;109
16;Christian Schäfer: Der mythische Avatar des Absurden. Über den Unterschied zwischen Sinn des Lebens und Wert des Lebens nach Camus;115
17;Reinhold Baumstark: Mut zum Opfer des eigenen Lebens. Rubens deutet ein sacrificium aus der Frühzeit Roms;133
18;Daniela Thiel: Vom Mut in der Kunst. Künstler als Aufklärer. „Die Maxime, jederzeit selbst zu denken, ist die Aufklärung.“ (Immanuel Kant);146
19;Ludwig Mödl: Angst und Angstbewältigung in der Passionsgeschichte. Dargestellt am Beispiel des Passionsspiels von Oberammergau im Jahre 2010;161
20;Martin Thurner: „Zur Freiheit berufen“. Eugen Bisers Gedanken zur Emanzipation des Bewusstseins;178
21;Autoren ;188
22;Back Cover
;193