Buch, Deutsch, Band 21, 426 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 550 g
Reihe: Biographie & Gesellschaft
Biographie und Lebenswelt junger DDR-Bürger im gesellschaftlichen Umbruch
Buch, Deutsch, Band 21, 426 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 550 g
Reihe: Biographie & Gesellschaft
ISBN: 978-3-322-92522-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Politische Ethnologie, Recht, Organisation, Identität
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Altersgruppen Kinder- und Jugendsoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Globalisierung, Transformationsprozesse
Weitere Infos & Material
I. Biographie und Lebenswelt im Spannungsfeld der Systeme.- 1. Lebensgeschichten junger DDR-Bürger im gesellschaftlichen Umbruch — ein Problemaufriß.- 2. Zwischen Verregelung und Freisetzung. Antinomien jugendlicher Lebenswelt und Biographie im Sozialismus.- 3. Mit uns ziehen die alten Zeiten. Die Mythologie der staatlichen DDR-Jugendkultur.- 4. Im Wertehimmel vereint — im Alltag Etablierte und Außenseiter. Die Wende im Blick der deutsch-deutschen Jugendforschung.- II. Der methodische Zugang.- Der methodische Zugang.- III. Biographische Brüche durch die Wende. Einzelfallanalysen typischer Prozeßverläufe junger DDR-Bürger.- 1. Die Wende als biographischer Einbruch.- 2. Die Wende als Freisetzungsprozeß biographischer Handlungsmöglichkeiten.- 3. Selbstbehauptungsmuster vor und nach der Wende.- 4. Die Wende als biographisches Randereignis.- IV. Abschied von der DDR.- Generationenzusammenhang und kollektive Prozeßstruktur einer Problemgemeinschaft im gesellschaftlichen Umbruch — Ergebnisse.- Literatur.