Wenninger / Pfeffer | Sabotage und psychologische Kriegsführung | Buch | 978-3-7076-0634-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 177 mm, Gewicht: 252 g

Wenninger / Pfeffer

Sabotage und psychologische Kriegsführung

Ein Handbuch
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7076-0634-8
Verlag: Czernin Verlags GmbH

Ein Handbuch

Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 177 mm, Gewicht: 252 g

ISBN: 978-3-7076-0634-8
Verlag: Czernin Verlags GmbH


Verwirrung, Chaos und Misstrauen sind einfach zu stiften – ein Wissen, das sich die Amerikaner während des Zweiten Weltkriegs zunutze machten. Mit ihrem Leitfaden über Sabotage und psychologische Kriegsführung gaben sie dem Widerstand gegen das Naziregime eine Anleitung an die Hand, wie man ein System von innen zernagt – mit Mitteln, die auch heute noch funktionieren würden.

Das US-amerikanische OSS, »Office of Strategic Service«, Vorgänger der CIA im Zweiten Weltkrieg, gab 1943 und 1944 zwei Texte heraus: Das »Morale Operations Field Manual« war für OSS-Offiziere gedacht und beschreibt akribisch, wie man einen Staat dekonstruiert. Das »Simple Sabotage Field Manual« informierte alle Sympathisanten darüber, wie sie mit relativ einfachen Mitteln den Widerstand gegen Hitler unterstützen konnten.

Beide Bücher zeigen auf einzigartige Art und Weise, wie das OSS – bekannt durch prominente Unterstützer wie Marlene Dietrich oder Thomas Mann – mit gezielter Sabotage einen Gegenpol zur erfolgreichen Nazi-Propaganda schuf. Erstaunlich ist dabei, wie aktuell und auf alle Staatssysteme anwendbar die vorgeschlagenen Tipps sind.

Wenninger / Pfeffer Sabotage und psychologische Kriegsführung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Florian Wenninger, geb. 1978, Historiker und Politologe, ist Assistent am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien. Neben der Diktatur- und Gewaltforschung und der Auseinandersetzung mit historischen Identitäten befasst er sich besonders mit Polizei- und Militärgeschichte seit dem 19. Jahrhundert.

Jürgen Pfeffer, Professor für Computational Social Science & Big Data an der Hochschule für Politik der Technischen Universität München. Seine Forschung befasst sich mit der Analyse gro?er und dynamischer sozialer, politischer und wirtschaftlicher Systeme sowie mit methodologischen, algorithmischen und theoretischen Herausforderungen, die durch diese Analysen entstehen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.