Wennemuth | Taschenbuch Histologie | Buch | 978-3-437-41978-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 352 Seiten, Format (B × H): 139 mm x 214 mm, Gewicht: 489 g

Wennemuth

Taschenbuch Histologie

Mit Zugang zum Elsevier-Portal
2. Auflage 2017
ISBN: 978-3-437-41978-2
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier

Mit Zugang zum Elsevier-Portal

Buch, Deutsch, 352 Seiten, Format (B × H): 139 mm x 214 mm, Gewicht: 489 g

ISBN: 978-3-437-41978-2
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier


Der rote Faden durch die Histologie! Die ideale Kombination aus Kurzlehrbuch und Atlas: Das Buch vereint Kurzlehrbuch-Wissen mit histologischen Bildern der wichtigsten Präparate sowie erklärenden Schemazeichnungen zu Makroskopie und Mikroskopie. Ihre Vorteile: Übersichtlich und klar: Anschauliche histologische Präparate sowie Schemazeichnungen und gut strukturierter Text ergänzen sich optimal zu sinnvollen Lerneinheiten. Makroskopische Übersichtsbilder stellen den Bezug zum histologischen Detail her. Umfassend und kompakt: Alle histologischen Themen sind verständlich auf Doppelseiten aufbereitet – rechts die Abbildungen, links der Text. Einzigartig: der starke Klinikbezug! Praxisfälle am Anfang jedes Kapitels mit passenden Stichpunkten aus der Histologie sind der ideale Einstieg in das Thema. Innerhalb des Kapitels sind weitere klinische und histopathologische Bezüge sowie Differentialdiagnosen eingearbeitet. Vielseitig einsetzbar: Nutzen Sie es begleitend zum Histo-Kurs und zum Lernen für Testate, Klausuren und aufs Physikum! Das Taschenbuch bietet online ein Virtuelles Mikroskop, mit dem zahlreiche Abbildungen aus dem Buch noch einmal digital mikroskopiert werden können.

Wennemuth Taschenbuch Histologie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Zelle

2 Stammzellen

3 Epithelgewebe

4 Binde- und Stützgewebe

5 Muskelgewebe

6 Nervengewebe und Sinnesorgane

7 Blut, Gefäße und Lymphatisches System

8 Haut

9 Respirationstrakt

10 Niere und Urogenitalsystem

11 Verdauungssystem

12 Endokrine Organe und Neuroendokrinium

13 Reproduktionstrakt, Befruchtung und Plazentation

Anhang: Die wichtigsten Färbemethoden im Überblick


Prof. Dr. med. Wennemuth ist Direktor des Instituts für Anatomie der Universitätsklinik Essen. Er kann auf jahrelange Lehrerfahrung in den Studiengängen Humanmedizin, Zahnmedizin, Medizintechnik und Medizin Biologie zurückgreifen. Neben zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen auf dem Gebiet der Zellbiologie hat er als Herausgeber und Co-Autor Standardlehrbücher für die mikroskopische und makroskopische Anatomie verfasst. Hier legt er insbesondere hohen Wert auf die Verzahnung von vorklinischer Lehre mit der späteren klinischen Anwendung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.