Wendt | Sozialer Abstieg und Konsum | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 270 Seiten, eBook

Reihe: Marketing-Management

Wendt Sozialer Abstieg und Konsum

Auswirkungen finanzieller Verknappung auf das Konsumverhalten

E-Book, Deutsch, 270 Seiten, eBook

Reihe: Marketing-Management

ISBN: 978-3-8349-6029-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Eva Wendt geht der Frage nach, wie Individuen mit einer Schmälerung ihrer individuellen finanziellen Ressourcen umgehen und wie sich dies auf ihr Konsumverhalten auswirkt. Sie analysiert quantitative Sekundärdaten und eigens erhobene qualitative Daten und identifiziert sowohl zentrale emotions- und problemorientierte Bewältigungsreaktionen von Individuen als auch verschiedene Strategien der alternativen Bedürfnisbefriedigung.

Dr. Eva Wendt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Alfred Kuß und Prof. Dr. Michael Kleinaltenkamp am Marketing-Department der Freien Universität Berlin.
Wendt Sozialer Abstieg und Konsum jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;7
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;Abbildungsverzeichnis;13
5;Tabellenverzeichnis;15
6;Abkürzungsverzeichnis;16
7;1 Einleitung;17
7.1;1.1 Problemstellung und Forschungsfrage;17
7.2;1.2 Relevanz des Themas;17
7.3;1.3 Aufbau der Arbeit;22
8;2 Grundlagen;24
8.1;2.1 Konsumverhalten;24
8.1.1;2.1.1 Zum Begriff „Konsumverhalten“;24
8.1.2;2.1.2 Lebensstandard in der Bundesrepublik Deutschland;25
8.1.2.1;2.1.2.1 Realisierter Lebensstandard;25
8.1.2.2;2.1.2.2 Erstrebter Lebensstandard;28
8.1.3;2.1.3 Wohlstands- und Konsumgesellschaft – Merkmale;32
8.1.4;2.1.4 Rolle von Geld und Konsum in der Wohlstandsgesellschaft;34
8.1.4.1;2.1.4.1 Bedeutung finanzieller Ressourcen für das Individuum;34
8.1.4.2;2.1.4.2 Bedeutung und Funktionen von Konsum;37
8.2;2.2 „Sozialer Abstieg“ – definitorische Abgrenzung;43
8.2.1;2.2.1 Absolute versus relative Armut/Deprivation;44
8.2.2;2.2.2 Objektive versus subjektive Deprivation;46
8.2.3;2.2.3 „Sozialer Abstieg“ bzw. „finanzielle Deprivation“;47
9;3 Ergebnisse bisheriger Forschung (State of the Art);49
9.1;3.1 Finanzielle Deprivation – Ursachen und Risikogruppen;49
9.1.1;3.1.1 Grundlegende Erkenntnisse der (dynamischen) Armutsforschung;51
9.1.2;3.1.2 Ursachen finanzieller Deprivation;54
9.2;3.2 Auswirkungen erheblicher finanzieller Knappheit (in den USA);60
9.3;3.3 Auswirkungen (neuer) finanzieller Verknappung;66
9.3.1;3.3.1 Grundlegende Verhaltensreaktionen und materielle Konsequenzen;67
9.3.2;3.3.2 Psychische und soziale Konsequenzen von Armut;71
9.3.3;3.3.3 Prioritätensetzung im Konsumverhalten;75
9.3.4;3.3.4 Ver- und Überschuldung;76
9.4;3.4 Ableitung des Forschungsproblems;79
10;4 Vorstellung und Begründung der methodischen Herangehensweise;82
10.1;4.1 Quantitative Analyse von Sekundärdaten;83
10.1.1;4.1.1 Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP);84
10.1.2;4.1.2 Spezifika des SOEP, geeignete Items und Vorgehen bei der Analyse;85
10.2;4.2 Qualitative Datenerhebung und -auswertung;89
10.2.1;4.2.1 Qualitative Methodik;89
10.2.1.1;4.2.1.1 Qualitativ orientierte Fallanalysen;90
10.2.1.2;4.2.1.2 Das problemzentrierte (Leitfaden-)Interview;93
10.2.2;4.2.2 Zugang zum Feld und Beschreibung der Stichprobe;97
10.2.3;4.2.3 Datenerhebung und -erfassung;101
10.2.4;4.2.4 Datenauswertung;102
10.2.5;4.2.5 Sicherung der internen Validität;105
11;5 Ergebnisse der empirischen Untersuchung;107
11.1;5.1 Ergebnisse der quantitativen Analyse der Daten des SOEP;107
11.2;5.2 Ergebnisse der qualitativen Untersuchung – Darstellung und Interpretationvor dem Hintergrund theoretischer Erklärungsansätze;113
11.2.1;5.2.1 Das Anspruchsniveau des Konsumenten (theoretischer Rahmen);114
11.2.1.1;5.2.1.1 Wesen und Bedeutung des Anspruchsniveaus25;115
11.2.1.2;5.2.1.2 Determinanten des Anspruchsniveaus;117
11.2.1.3;5.2.1.3 Veränderung des Anspruchsniveaus durch Gewöhnung;119
11.2.2;5.2.2 Die kognitiv-transaktionale Stresstheorie (theoretischer Rahmen);123
11.2.3;5.2.3 Die finanzielle Einbuße als Auslöser von Stress;127
11.2.4;5.2.4 Emotionale Bewältigung;130
11.2.4.1;5.2.4.1 „Control of Meaning“ bzw. kognitive Restrukturierung;131
11.2.4.1.1;5.2.4.1.1 Kompensation und selektive Ignoranz;131
11.2.4.1.2;5.2.4.1.2 Priorisierung nicht-materieller Lebensziele;133
11.2.4.1.3;5.2.4.1.3 Positiver (sozialer) Vergleich;134
11.2.4.1.3.1;5.2.4.1.3.1 Vergleich mit „ähnlichen“ Personen;136
11.2.4.1.3.2;5.2.4.1.3.2 Sozialer „Abwärtsvergleich“;138
11.2.4.1.3.3;5.2.4.1.3.3 Distanzierung und Abwertung;140
11.2.4.2;5.2.4.2 Eingeständnis der Selbstverantwortlichkeit;142
11.2.4.3;5.2.4.3 Anspruchsniveaubezogene Bewältigung;143
11.2.4.3.1;5.2.4.3.1 Senkung des konsumbezogenen Anspruchsniveaus;143
11.2.4.3.2;5.2.4.3.2 Akzeptanz der temporären Abweichung vom Anspruchsniveau ohneSenkung des Anspruchsniveaus;147
11.2.5;5.2.5 Bewältigung auf der Verhaltensebene;151
11.2.5.1;5.2.5.1 Finanzmanagement;152
11.2.5.1.1;5.2.5.1.1 Determinanten und Gestaltungsparameter des Konsumbudgets;152
11.2.5.1.2;5.2.5.1.2 Budgetplanung;155
11.2.5.2;5.2.5.2 Veränderung der Budgetallokation;160
11.2.5.2.1;5.2.5.2.1 Determinanten der Ausgabenstruktur;160
11.2.5.2.2;5.2.5.2.2 Reduzierung von Fixkosten;163
11.2.5.2.3;5.2.5.2.3 Temporäre Aspekte;164
11.2.5.3;5.2.5.3 Prioritätensetzung bei der Budgetallokation;166
11.2.5.3.1;5.2.5.3.1 Eigene Bedürfnisse versus Bedürfnisse der Kinder;166
11.2.5.3.2;5.2.5.3.2 Hedonistische Bedürfnisse;168
11.2.5.3.3;5.2.5.3.3 Mangelnde Relevanz sozial sichtbaren Konsums;170
11.2.5.3.3.1;5.2.5.3.3.1 Ursprüngliche Erwartung;170
11.2.5.3.3.2;5.2.5.3.3.2 Ergebnisse;172
11.2.5.3.3.3;5.2.5.3.3.3 Interpretation/Erklärung;178
11.2.5.4;5.2.5.4 Rationalisierung des Kaufentscheidungsverhaltens;182
11.2.5.4.1;5.2.5.4.1 Vermeidung von Verlockungen (Selbstkontrolle;183
11.2.5.4.2;5.2.5.4.2 Rationalisierung einzelner geplanter Konsumakte;186
11.2.5.4.3;5.2.5.4.3 Abweichungen – Aufgabe der Selbstkontrolle;189
11.2.5.5;5.2.5.5 Veränderung des Kaufverhaltens;190
11.2.5.5.1;5.2.5.5.1 Strategien zur Senkung der Ausgaben;191
11.2.5.5.2;5.2.5.5.2 Determinanten der gewählten Einsparstrategie;193
11.2.5.5.2.1;5.2.5.5.2.1 (Günstigere) Alternativen außerhalb des Marktes;194
11.2.5.5.2.2;5.2.5.5.2.2 (Preisgünstigere) Alternativen innerhalb des Marktes;197
11.2.5.5.2.3;5.2.5.5.2.3 Charakteristika des Konsumenten;201
11.2.5.5.2.4;5.2.5.5.2.4 Charakteristika des Produktes;210
11.2.5.5.2.5;5.2.5.5.2.5 Nicht-monetäre Transaktionskosten;220
11.2.6;5.2.6 Auswirkungen der Einschränkung auf die Konsumzufriedenheit;223
11.2.7;5.2.7 Auswirkungen der Einschränkung auf die Konsumerfahr;225
12;6 Fazit und Diskussion;226
12.1;6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse;226
12.2;6.2 Limitationen und Forschungsausblick;232
12.3;6.3 Implikationen für die Praxis;235
13;Inhaltsverzeichnis des Anhangs;240
14;Anhang A: Material zur quantitativen Analyse des Sozio-oekonomischen;240
15;Literaturverzeichnis;241

Grundlagen.- Ergebnisse bisheriger Forschung (State of the Art).- Vorstellung und Begründung der methodischen Herangehensweise.- Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- Fazit und Diskussion.


Dr. Eva Wendt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Alfred Kuß und Prof. Dr. Michael Kleinaltenkamp am Marketing-Department der Freien Universität Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.