Grundlagen, Anwendungen, Risiken, Regulierung
Buch, Deutsch, 340 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 685 g
ISBN: 978-3-89949-544-7
Verlag: De Gruyter
Risiko- und Technikfolgenforschung den Stand des Wissens und der Diskussion um die Bewertung möglicher Gefahrenpotentiale. Schließlich geht es um eine rechtliche Würdigung des Regulierungsbedarfs und um die Entwicklung von Maßstäben für eine innovationsfreundliche Risikominimierung.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken / Scholars, Academic Departments, Libraries Allgemeines / Law, General
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1.Abschnitt: Grundlagen Joachim H. Wendorff: Nanochemie. 2.Abschnitt: Anwendungen Martin Hoffmann: Nanotechnologie in der Mikroelektronik und Informationstechnik - mehr als "nur" Nanopartikel; Jan Beringer: Nanotechnologie in der Textilindustrie - Stand der Technik und zukünftige
Entwicklungen; Volker Warzelhan / Thomas Breiner: Nanotechnology at BASF - New possibilities for plastics and surfaces;Birgit Huber: Nanotechnologie in der Kosmetik - Nutzen und Risiko;Sieglinde Stähle: Sachstands- und Positionspapier "Nanotechnologie im Lebensmittelbereich";Jörg Vienken: Klein aber fein: Nanotechnologie für Medizinprodukte. 3.Abschnitt: Risikoforschung und Risikobewertung Harald F. Krug u.a.: Sicherheit von Nanomaterialien - Umwelt und Gesundheit;Tilman Butz: Aufnahme und Speicherung von Nanopartikeln durch die Haut;Uwe Lahl: Der NanoDialog - Verantwortungsvoller Umgang mit Nanomaterialien;René Zimmer: Nanotechnologie und öffentliche Meinung - Die Wahrnehmung einer innovativen Technologie. 4.Abschnitt: Rechtliche Regulierung Michael Decker: Nanopartikel und Risiko - ein Fall für das Vorsorgeprinzip? Betrachtungen aus der Perspektive der Technikfolgenabschätzung;Martin Führ: Regulierung von Nano-Materialien im Umweltrecht - Analyse und Gestaltungsoptionen;Wolfgang Köck: Nanopartikel und REACH. Zur Leistungsfähigkeit von REACH für die Bewältigung von Nano-Risiken;Ekkehard Hofmann: Nano-Partikel und Dieselruß - Umwelt- und Wirtschaftsverwaltungsrecht vor neuen Herausforderungen durch die Nanotechnologie;Arno Scherzberg: Alte Instrumente für neue Wirkungen? Probleme der rechtlichen Regulierung der Nanotechnologie am Beispiel des Arbeitsschutzes;Kurt-Dietrich Rathke: Reformbedarf im Lebensmittelrecht;Wolfgang Burr / Hariolf Grupp / Melanie Vrohlings: Regulierung und Produkthaftung in einem jungen Technologiefeld, am Beispiel der Nanotechnologie; Gerhard Klein: Zertifizierung in der Nanotechnologie;Wolfgang Drechsler: NanoGov - Nanotechnologie, Innovation, Governance und Verwaltung aus der Perspektive der Techno-Ökonomischen Paradigmen.