Materialien zur Früherkennung und Beratung
E-Book, Deutsch, 216 Seiten
ISBN: 978-3-13-162237-2
Verlag: Georg Thieme Verlag KG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Wolfgang Wendlandt: Sprachstörungen im Kindesalter;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vita;6
1.4;Vorwort der Herausgeberinnen;8
1.5;Vorwort;10
1.6;Vorwort zur 1. Auflage;12
1.7;Inhaltsverzeichnis;14
1.8;TEIL 1 Einführung und Überblick;18
1.8.1;Problemstellung: Vorbeugen ist besser als Heilen;19
1.8.2;Zu den Materialien;19
1.8.3;Leserkreis und didaktische Konzeption;20
1.8.4;Zielsetzungen;20
1.8.5;Zur Entstehung und zum Einsatz der Materialien;21
1.9;TEIL 2 Materialien zur Früherkennung und Beratung;24
1.9.1;Wie Kinder sprechen lernen;26
1.9.1.1;M 1 Symbol Sprachbaum – Sprechen als Ergebnis einer positiven Gesamtentwicklung;27
1.9.1.2;M 2 Bedeutung der Umwelt für die Sprachentwicklung;38
1.9.1.3;M 3 Wie das Kind zur Sprache kommt;41
1.9.2;Hören und Sprechen;46
1.9.2.1;M 4 Entwicklung des Gehörs: zeitlicher Ablauf;47
1.9.2.2;M 5 Hörstörungen und ihre Bedeutung für die kindliche Sprachentwicklung;49
1.9.3;Zum Ablauf der Sprachentwicklung;54
1.9.3.1;M 6 Voraussetzungen für den Spracherwerb – zeitlicher Ablauf von der Geburt bis zum 6. Lebensjahr;55
1.9.3.2;M 7 Zeitlicher Verlauf des Spracherwerbs: von der Geburt bis zum 12. Monat;62
1.9.3.3;M 8 Zeitlicher Verlauf des Spracherwerbs: 1. bis 6. Lebensjahr;65
1.9.3.4;M 9 Kriterien für eine altersgemäße sprachliche Entwicklung;77
1.9.4;Störungen des Sprechens und der Sprache, Stimmstörungen sowie Schluckstörungen;80
1.9.4.1;M 10 Überblick über Störungen des Sprechens und der Sprache: Fachausdrücke und Erläuterungen;81
1.9.4.2;M 11 Allgemeine und spezifische Sprachentwicklungsstörung;87
1.9.4.3;M 12 Stottern: Hinweise zur Unterscheidung von altersgemäßer Sprechunflüssigkeit, beginnendem und chronischem Stottern;94
1.9.4.4;M 13 Kindliche Stimmstörungen;99
1.9.4.5;M 14 Myofunktionelle Störungen: Störungen der Zungenfunktion und der Mundmuskulatur;103
1.9.5;Ursachen von Störungen des Sprechens und der Sprache;106
1.9.5.1;M 15 Ich bin doch nicht schuld – oder?;107
1.9.5.2;M 16 Vier Ursachenbündel;109
1.9.6;Sprachförderung;112
1.9.6.1;M 17 Allgemeine Hinweise zur Unterstützung des Sprechenlernens;113
1.9.6.2;M 18 Wie man Kinder mit Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen in ihrer Kommunikation fördern kann;118
1.9.6.3;M 19 Was man bei Kindern mit Sprach-, Sprech-oder Stimmstörungen lieber nicht tun sollte;126
1.9.6.4;M 20 Was Eltern immer wieder fragen;130
1.9.6.5;M 21 Zehn Regeln für Eltern und Erzieher zum Umgang mit sprachtherapeutischen Hausaufgaben;135
1.9.6.6;M 22 Hinweise für Eltern und Erzieher stotternder Kinder: Ein Beratungsbrief;139
1.9.6.7;M 23 Warum eine professionelle Frühförderung bei Kindern mit Sprachentwicklungs-störungen wichtig ist;147
1.9.7;Sprachauffälligkeiten bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern;150
1.9.7.1;M 24 Was man über den Spracherwerb bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern wissen muss;151
1.9.7.2;M 25 Wie man mehrsprachig aufwachsende Kinder mit Störungen des Sprechens und der Sprache fördern kann;158
1.9.8;Fachleute, Institutionen, diagnostische Untersuchungen, Finanzierung;168
1.9.8.1;M 26 Wann sollten Eltern sprachauffälliger Kinder eine Beratungsstelle aufsuchen?;169
1.9.8.2;M 27 Wer hilft dem sprachgestörten Kind und seinen Eltern?;171
1.9.8.3;M 28 Worum es bei sprachdiagnostischen Untersuchungen geht;173
1.9.8.4;M 29 Zur Finanzierung sprachtherapeutischer und beraterischer Maßnahmen;178
1.10;TEIL 3 Übungen für die Gruppenarbeit;180
1.10.1;Ü 1 „Meine Sprache – deine Sprache“;183
1.10.2;Ü 2 „Gießkannenspiel“;184
1.10.3;Ü 3 „Zeitlupensprechen“;185
1.10.4;Ü 4 „Bauchredner“;186
1.10.5;Ü 5 „Wie alt ist das Kind“;188
1.10.6;Ü 6 „Hochgeschwindigkeitssprechen“;189
1.10.7;Ü 7 „Die Bieftäger tommt“;190
1.10.8;Ü 8 „Mit Absicht stottern“;191
1.10.9;Ü 9 „Brotumtausch“;192
1.10.10;Ü 10 „Sag mir, wie du sprichst, und ich sage dir;193
1.10.11;Ü 11 „So nicht!“;195
1.10.12;Ü 12 „Noch einmal mit eigenenWorten“ (Reformulieren);197
1.10.13;Ü 13 „Die verbesserte Wiederholung I“;198
1.10.14;Ü 14 „Die verbesserte Wiederholung II“;199
1.10.15;Ü 15 „Ankunft der Nusemobilas“;201
1.11;TEIL 4 Erfahrungen mit einer präventiven Neuorientierung;204
1.11.1;Elternabende, Veranstaltungen, Vorträge;205
1.11.2;Mehrsprachig aufwachsende Kinder;206
1.11.3;Persönliche Stellungnahmen der Arbeitsgruppenteilnehmer;206
1.11.4;Schlussbetrachtungen;207
1.12;Sachverzeichnis;209