Welzer | Der Krieg der Erinnerung | Buch | 978-3-596-17227-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 190 mm, Gewicht: 295 g

Reihe: Die Zeit des Nationalsozialismus

Welzer

Der Krieg der Erinnerung

Holocaust, Kollaboration und Widerstand im europäischen Gedächtnis
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-596-17227-6
Verlag: Fischer Taschenbuch

Holocaust, Kollaboration und Widerstand im europäischen Gedächtnis

Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 190 mm, Gewicht: 295 g

Reihe: Die Zeit des Nationalsozialismus

ISBN: 978-3-596-17227-6
Verlag: Fischer Taschenbuch


In seinem vielbeachteten Buch „Opa war kein Nazi“ hat sich Harald Welzer auf der Basis von deutschen Quellen mit Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis befasst. In der vorliegenden Studie erweitert er den Blick und fragt, welche Spuren der Zweite Weltkrieg und der Vernichtungsfeldzug der Nationalsozialisten im europäischen Gedächtnis hinterlassen haben. In diesem Buch wird erstmals untersucht, wie dort die Erfahrung von Krieg, Kollaboration, Komplizenschaft und Verfolgung zwischen den Generationen weitergegeben wird und welche Gestalt die Kriegserinnerung heute in verschiedenen europäischen Ländern annimmt.
Dabei wird zum einen deutlich, dass das Bild von den deutschen Wehrmachtssoldaten in den untersuchten Ländern positiver ist, als es aus deutscher Sicht zu erwarten wäre. Zugleich wird aber überraschend klar, wie sehr der Antisemitismus das Geschichtsbewusstsein auch der Angehörigen der Nachkriegsgenerationen bis heute prägt.
Insgesamt zeigt das Buch am Beispiel von Dänemark, Deutschland, Holland, Kroatien, Norwegen, der Schweiz und Serbien, welche Rolle Krieg und Besatzung heute für ein europäisches Gedächtnis spielen.

Welzer Der Krieg der Erinnerung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt:Das Verschwinden der Helden. Die deutsche Besatzung im dänischen Familiengedächtnis (Lars Breuer & Isabella Matauschek)Die Toleranz der Generationen: Das Gute und das Böse in
der niederländischen Tradierung des Zweiten Weltkriegs (Hans Marks & Friederike Pfannkuche)Vom Widerstand zum Weltfrieden - der Wandel nationaler und familiärer
Konsenserzählungen über die Besatzungszeit in Norwegen (Claudia Lenz)Edle Schurken. Das Bild von Widerstand und Kollaboration im Gedächtnis kroatischer und serbischer Familien (Natalija Basic)"Was in Israel abläuft, find ich auch nicht ok": Der zweite Weltkrieg und die Zeit des Nationalsozialismus in der Schweiz (Nicole Burgermeister)Europäisches Generationengedächtnis (Olaf Jensen & Sabine Moller)Bibliographie


Welzer, Harald
Harald Welzer ist einer der streitbarsten Intellektuellen in Deutschland. Mit Witz und scharfsinnigen Argumenten engagiert er sich für eine bessere und offene Gesellschaft, für Nachhaltigkeit und Demokratie. Er ist Direktor von Futurzwei – Stiftung Zukunftsfähigkeit und Professor für Transformationsdesign an der Universität Flensburg. Daneben lehrt er an der Universität St. Gallen und an der ETH Zürich. In den Fischer Verlagen sind von ihm u.a. erschienen: 'Selbst denken' (2013), 'Die smarte Diktatur. Ein Angriff auf unsere Freiheit' (2016) und 'Alles könnte anders sein. Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen' (2019). Seine Bücher sind in 21 Ländern erschienen.

Harald Welzer, geboren 1958, ist Sozialpsychologe. Er ist Direktor von FUTURZWEI. Stiftung Zukunftsfähigkeit und des Norbert-Elias-Centers für Transformationsdesign an der Europa-Universität Flensburg. In den Fischer Verlagen sind von ihm u. a. erschienen: »Täter. Wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder werden«, »Klimakriege. Wofür im 21. Jahrhundert getötet wird«, »Alles könnte anders sein. Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen«, »Nachruf auf mich selbst. Die Kultur des Aufhörens« und – gemeinsam mit Richard David Precht – »Die vierte Gewalt. Wie Mehrheitsmeinung gemacht wird, auch wenn sie keine ist«. Seine Bücher sind in 21 Ländern erschienen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.