Weltzien / Fröhlich-Gildhoff / Strohmer | Gestaltung von Interaktionen - Ein videogestütztes Evaluationsinstrument | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 120 Seiten

Weltzien / Fröhlich-Gildhoff / Strohmer Gestaltung von Interaktionen - Ein videogestütztes Evaluationsinstrument

Manual

E-Book, Deutsch, 120 Seiten

ISBN: 978-3-7799-4653-3
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Evaluationsinstrument 'GInA' (Gestaltung von Interaktionsgelegenheiten im Alltag) ist eine Weiterentwicklung des bewährten Beobachtungs- und Reflexionsinstruments für die Evaluations- und Praxisforschung. Das Evaluationsinstrument 'GInA' (Gestaltung von Interaktionsgelegenheiten im Alltag) stellt die Weiterentwicklung des Beobachtungs- und Reflexionsinstruments für Praxisforschungsprojekte dar, welches 2015 im BELTZ Verlag veröffentlicht wurde. Das Manual umfasst die Skala mit 22 ausformulierten Items, differenzierte Hinweise zum Vorgehen sowie prototypische Ankerbeispiele mit ausführlich begründeten Einschätzungen. Auch werden mögliche Anwendungsbereiche in Forschung und Wissenschaft sowie die Skaleneigenschaften (Gütekriterien) vorgestellt. Das Instrument hat sich für die Einschätzung der Fachkraft-Kind-Interaktion im Rahmen von Evaluationen sehr bewährt.

Prof. Dr. Dörte Weltzien lehrt und forscht seit 2009 an der Evangelischen Hochschule Freiburg. Sie leitet dort den Masterstudiengang 'Bildung und Erziehung im Kindesalter' und gemeinsam mit Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff das Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ).
Weltzien / Fröhlich-Gildhoff / Strohmer Gestaltung von Interaktionen - Ein videogestütztes Evaluationsinstrument jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;1 Vorbemerkung;8
3;2 Hintergrund und Entstehungsgeschichte des Instruments;9
3.1;2.1 Einbettung in die aktuelle Forschungslandschaft;9
3.2;2.2 Bezugspunkte des Instruments;10
3.3;2.3 Entstehungsgeschichte des Instruments;12
4;3 Anwendungsmöglichkeiten in Forschung und Wissenschaft;15
4.1;3.1 Generierung von Videosequenzen;15
4.2;3.2 Auswahl von Videosequenzen;16
4.3;3.3 Reichweite und Grenze;16
4.4;3.4 Auswertung von Videosequenzen;18
5;4 Skaleneigenschaften;19
5.1;4.1 Umgang mit fehlenden Werten;19
5.2;4.2 Überprüfung der Beurteiler*innenübereinstimmung;19
5.3;4.3 Prüfung der Dimensionalität;20
5.4;4.4 Darstellung der einzelnen Dimensionen;21
6;5 Itembeschreibungen;23
6.1;5.1 Skala 1: Beziehung gestalten;24
6.2;5.2 Skala 2: Denken und Handeln anregen;27
6.3;5.3 Skala 3: Anregen von Sprechen und Sprache;30
7;6 Skala und Ausprägungen;32
7.1;6.1 Skala 1: Beziehung gestalten;34
7.2;6.2 Skala 2: Denken und Handeln anregen;45
7.3;6.3 Skala 3: Sprechen und Sprache anregen;52
8;7 Hinweise zum Vorgehen bei der Einschätzung;56
9;8 Ankerbeispiele mit Einschätzung;58
9.1;8.1 Übersicht Ankerbeispiele und Werte;59
9.2;8.2 „Gefährliche Tiere“– Ankerbeispiel, Einschätzung und Erläuterungen;60
9.3;8.3 „Memory-Sprache“ – Ankerbeispiel, Einschätzung und Erläuterungen;72
9.4;8.4 „Frühstück“ – Ankerbeispiel, Einschätzung und Erläuterungen;82
9.5;8.5 „Tier-Memory“ – Ankerbeispiel, Einschätzung und Erläuterungen;91
9.6;8.6 „Kuchen“ – Ankerbeispiel, Einschätzung und Erläuterungen;102
10;9 Einschätzbogen ? Kopiervorlage;113
11;Literatur;114
12;Autor*innen;120


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.