Buch, Deutsch, 309 Seiten, Format (B × H): 238 mm x 238 mm, Gewicht: 597 g
Historische Perspektiven auf Kapitalismus, Arbeit und Klassengesellschaft
Buch, Deutsch, 309 Seiten, Format (B × H): 238 mm x 238 mm, Gewicht: 597 g
ISBN: 978-3-16-152746-3
Verlag: Mohr Siebeck
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht:
Vorwort
I. Einleitung und begriffliche Klärungen
II. Praxistheoretische Perspektiven
Die Sozialgeschichte der Väter. Grenzen und Perspektiven der Historischen Sozialwissenschaft - Die Dualität von Struktur und Handeln. Anthony Giddens’ Strukturierungstheorie als "praxeologischer" Ansatz in der Geschichtswissenschaft - Keine Atempause ... Prozess und Dynamik in der Geschichte - Sprache und Kommunikation in praxistheoretischen Geschichtsansätzen
III. Klassenstrukturen, industrielle Beziehungen und Arbeit im Kapitalismus
Der Wandel der Arbeitsgesellschaft als Thema der Kulturwissenschaften - Klassen, Professionen und Eliten - Industriearbeit - Der Betrieb als soziales Handlungsfeld. Neuere Forschungsansätze in der Industrie- und Arbeitergeschichte
IV. Markt, Unternehmen und Konsum
Markt und Klasse in der deutschen Sozialdemokratie, 1848-1878 - Das Unternehmen als Körperschaft. Entwicklungslinien der institutionellen Bindung von Kapital und Arbeit im 19. und 20. Jahrhundert - Unternehmenskulturen im internationalen Vergleich - oder integrale Unternehmensgeschichte in typisierender Absicht? - Startrampe für die Gesellschaft des Massenkonsums: Verbreitung und Entwicklung der Selbstbedienung in Europa nach 1945