Wellmer | Endspiele: Die unversöhnliche Moderne | Buch | 978-3-518-28695-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1095, 332 Seiten, Format (B × H): 106 mm x 177 mm, Gewicht: 187 g

Reihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft

Wellmer

Endspiele: Die unversöhnliche Moderne

Essays und Vorträge

Buch, Deutsch, Band 1095, 332 Seiten, Format (B × H): 106 mm x 177 mm, Gewicht: 187 g

Reihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft

ISBN: 978-3-518-28695-1
Verlag: Suhrkamp Verlag AG


Die Idee einer postmetaphysischen Moderne ist das gemeinsame Thema der in diesem Band enthaltenen Arbeiten Albrecht Wellmers aus den letzten fünfzehn Jahren. Die geschichtlichen Utopien in der Marxschen Tradition sind ebenso wie die Letztbegründungsprogramme in der Kantischen Tradition Endspiele innerhalb der Metaphysik, die Dekonstruktionen dieser Utopien und Letztbegründungsprogramme sind Endspiele mit der Metaphysik. Und das Spiel mit dem Ende als einem letzten Telos - der Geschichte, der Erkenntnis, des menschlichen Lebens - ist die Metaphysik.
Wellmer Endspiele: Die unversöhnliche Moderne jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Freiheitsmodelle in der modernen Welt. (1989). Bedingungen einer demokratischen Kultur. Zur Debatte zwischen "Liberalen" und "Kommunitaristen" (1992). Bedeutet das Ende des "realen Sozialismus" auch das Ende des Marxschen Humanismus? Zwölf Thesen (1990). Naturrecht und praktische Vernunft. Zur aporetischen Entfaltung eines Problems bei Kant, Hegel und Marx (1978). Wahrheit, Kontingenz, Moderne. (1991). Adorno, die Moderne und das Erhabene. (1991). Metaphysik im Augenblick ihres Sturzes. (1988). Die Bedeutung der Frankfurter Schule heute. Fünf Thesen (1986). Ludwig Wittgenstein - Über die Schwierigkeiten einer Rezeption seiner Philosophie und ihre Stellung zur Philosophie Adornos. (1991). Der Mythos vom leidenden und werdenden Gott. Fragen an Hans Jonas (1992). Architektur und Territorium. (1988). Terrorismus und Gesellschaftskritik. (1979). Hannah Arendt on Judgement: The Unwritten Doctrine of Reason. (1985).


Wellmer, Albrecht
Albrecht Wellmer wurde 1933 in Bergkirchen in Nordrheinwestfalen geboren. Er studierte zunächst Mathematik und Physik in Berlin und Kiel und anschließend Philosophie und Soziologie in Heidelberg und Frankfurt am Main, wo er in Philosophie promovierte und habilitierte. Später lehrte er unter anderem in Toronto, New York City, Konstanz, Paris, Amsterdam und Berlin. 

Albrecht Wellmer verstarb am 13. September 2018 in Berlin.

Albrecht Wellmer wurde 1933 in Bergkirchen in Nordrheinwestfalen geboren. Er studierte zunächst Mathematik und Physik in Berlin und Kiel und anschließend Philosophie und Soziologie in Heidelberg und Frankfurt am Main, wo er in Philosophie promovierte und habilitierte. Später lehrte er unter anderem in Toronto, New York City, Konstanz, Paris, Amsterdam und Berlin. 

Albrecht Wellmer verstarb am 13. September 2018 in Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.