am Beispiel der deutschen und unionalen Energieverwaltung
Buch, Deutsch, 259 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 588 g
ISBN: 978-3-662-56450-9
Verlag: Springer
Dieses Buch enthält eine detailreiche Untersuchung von Handlungsformen und Entscheidungsverfahren deutscher und europäischer Regulierungsakteure im Energiebinnenmarkt. Ausgehend von der Bundesnetzagentur wird insbesondere die Zusammenarbeit mit anderen nationalen Regulierungsbehörden, der Agency for the Cooperation of Energy Regulators (ACER) und der Europäischen Kommission hinsichtlich Organisation und Verfahren herausgearbeitet. Anhand einer wissenschaftlichen Einordnung der Praxisinstrumente nach Handlungsformen, Rechtswirkungen und Rechtsschutzintensität werden Modelltypen entwickelt, die das Zusammenspiel von Organisationsformen und Entscheidungsverfahren im europäischen Regulierungsverbund aufzeigen. Dieses Buch deckt Spannungen im europäischen Energiebinnenmarkt auf, indem es sich nicht auf die Feststellung rechtlicher Unstimmigkeiten im Regulierungsverbund beschränkt, sondern aktuelle Praxisprobleme aufgreift und zukünftige Entwicklungen durch das Vierte Energiebinnenmarktpaket antizipiert.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Wirtschaftsverwaltungsrecht / Öffentliches Wirtschaftsrecht
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Industrielle Organisation
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Energie- & Versorgungswirtschaft
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Verwaltungswissenschaft, Öffentliche Verwaltung
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Umweltökonomie
Weitere Infos & Material
Einleitung zur Organisation der Regulierungsverwaltung im Energiesektor.- Ökonomische und rechtliche Grundlagen.- Methodisches Vorgehen der Untersuchung.- Akteure und Bewirkungsformen der Energieregulierung.- Einfluss von Organisationshandeln auf Entscheidungen.- Organisationsmodelle der Energie-Regulierungsverwaltung.- Schlussbetrachtung zur Organisation der Regulierungsverwaltung im Energiesektor.