Eine Anthropologie des Geistes
E-Book, Deutsch, 120 Seiten
ISBN: 978-3-374-07044-2
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieser neue Zugang zu einer natürlichen Theologie macht deutlich, warum der menschliche und der göttliche Geist nicht angemessen in bipolaren Beziehungen zu erfassen sind und der menschliche Geist nicht auf das Denken reduziert werden darf. Das Buch möchte verdeutlichen, was die Bestimmung des Menschen zu Gottes Bild besagt – ein Leben geprägt vom Geist der Gerechtigkeit, der Freiheit, der Wahrheit und des Friedens.
[On the Image of God. An Anthropology of the Mind]
In his Gifford Lectures 2019/2020 Michael Welker explores the workings of the divine and human spirit in our late modern pluralistic cultures. Drawing not only on religious sources but also on experiences in dialogue with representatives of the natural sciences, law, philosophy and sociology, he gains insights into the multimodal workings of the spirit. While numerous developments in the history of mankind make its determination to be in the image of God highly questionable, the multimodal spirit of justice, freedom, truth and peace opens up the forces that make life possible according to this determination.
This new approach to a natural theology makes clear why the human and divine spirit cannot be adequately grasped in bipolar relationships and why the human spirit cannot be reduced to thinking. The book seeks to clarify what the determination of the human being to be in the image of God means – a life marked by the spirit of justice, freedom, truth and peace.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
INHALT
Einleitung: Was wollen die Gifford Lectures? 9
Erste Vorlesung
Der Mensch als Bild Gottes? Die Weite und die Abgru¨nde menschlicher Existenz 13
1.1 Große menschliche Ausstrahlungskraft und Gefahren emotionalisierter O¨ffentlichkeiten 14
1.2 Wege in die Gefahr, ins Elend und ins Verderben 16
1.3 Realistische Visionen von Befreiung und Freiheit? 21
Zweite Vorlesung
Menschlicher Geist und go¨ttlicher Geist 26
2.1 Eine natu¨rliche Theologie des go¨ttlichen Geistes aus unserer Zeit 27
2.2 Der Geist – eine multimodale und multipolare Macht 29
2.3 Zur Wu¨rdigung fru¨hkindlicher multimodaler Geisteskra¨fte 34
2.4 Religion und Geist – die reiche natu¨rliche Theologie des jungen Hegel 38
Dritte Vorlesung
Zur Gerechtigkeit berufen 45
3.1 Gerechtigkeit und Schutz der Schwachen: ein jahrtausendealtes Ethos 47
3.2 Versprechungen und Elend des Naturrechts 52
3.3 Der multimodale Geist der Gerechtigkeit 56
Schluss 62
Vierte Vorlesung
Zur Freiheit berufen 63
4.1 Freiheit elementar 64
4.2 Gesellschaftlicher Pluralismus und fragile moralische Freiheit 70
4.3 Die Macht der Religion – aber wessen Geistes Kind? 75
Schluss 79
Fu¨nfte Vorlesung
Zur Wahrheit berufen 80
5.1 Wahrheit im Spannungsbogen von festgestellter Richtigkeit bis hin zu weltweit organisierter wissenschaftlicher Wahrheitssuche 81
5.2 Entdeckung einer differenzierten natu¨rlich-theologischen Anthropologie in interdisziplina¨rer Wahrheitssuche 87
5.3 „Gott ist Geist“ – zur U¨bersetzung einer offenbarungstheologischen Aussage in eine natu¨rlich-theologische Aussage 90
Sechste Vorlesung
Zum Frieden berufen 97
6.1 Zum ewigen Frieden – Kant gegen Vegetius 97
6.2 Friede als innere menschliche und zivilisatorische Haltung 101
6.3 Menschenfreundlichkeit und geteilte Freude: Vom wahren inneren Frieden 104
Schluss 110
Nachwort 113