Buch, Deutsch, 201 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 341 g
Juristisch-ökonomische Analyse und rationale Regulierungsoptionen für Deutschland
Buch, Deutsch, 201 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 341 g
ISBN: 978-3-540-43018-6
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftssysteme, Wirtschaftsstrukturen
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Wettbewerbs- und Kartellrecht, Werberecht
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft Informationstechnik, IT-Industrie
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Medienrecht Telekommunikationsrecht, IT-Recht, Internetrecht
Weitere Infos & Material
Zusammenfassung.- 1 Marktöffnung und Deregulierung in der EU bzw. Deutschland.- 2 Rechtsgutachten zur Marktabgrenzung und Marktbeherrschung auf Telekommunikationsmärkten.- 3 Theoretische Aspekte von Regulierung und Wettbewerb in der Telekommunikationsökonomik.- 4 Mittelfristige Perspektiven der Telekom- und Regulierungspolitik.- 5 Perspektiven der Wirtschaftspolitik: Eine Gesamtschau.- Anhang 1: Problematik einer Rest-Monopolposition.- Anhang 2: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Eckpunkte Telekommunikation.- Anhang 3: Zusammenfassung und Empfehlungen der Monopolkommission.- Anhang 4: Daten zur Marktanalyse Dialog Consult/ VATM.- Anhang 5:Ökonomisch-theoretische Basis des Wettbewerbs in der Telekommunikation.- Anhang 6: Vorübergehende Intensivierung des Preis Wettbewerbs im Luftverkehrsmarkt.- Anhang 7: Effekte einer Produktbündelung auf Seiten des Ex-Monopolisten.- Anhang 8: Für den schnellen Leser (Kurzzusammenfassung).- Übersichts- und Abbildungsverzeichnis.- Tabellen Verzeichnis.- Literatur.