Weitzel / Dittrich / Dinkel | Pädiatrische Ultraschalldiagnostik | Buch | 978-3-642-69337-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 306 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 568 g

Weitzel / Dittrich / Dinkel

Pädiatrische Ultraschalldiagnostik


Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1984
ISBN: 978-3-642-69337-3
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 306 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 568 g

ISBN: 978-3-642-69337-3
Verlag: Springer


Ein diagnostische Methode wie die Sonographie, die den Patienten so gut wie nicht belastet und keine Risiken in sich birgt, bietet sich zur Untersuchung von Kindern geradezu an. Daher überrascht es, daß die Pädiatrie dieses Verfahren trotz hervorragender Erfahrungen in der Erwachsenenmedizin nur zögernd aufgriff und zunächst eine Indikation nur nach eingehender radiologischer und nuklearmedizinischer Diagnostik sah. Als Ergebnis intensiver wissenschaftlicher Beschäftigung mit der Methode und sicher­ lich auch gefördert durch die technische Verfeinerung der Geräte hat sich die Einschätzung gewandelt. Die Sonographie steht mittlerweile am Be­ ginn der morphologischen Diagnostik und hat damit die Funktion der Weichenstellung. Sie kann eine weiterführende Diagnostik überflüssig machen oder aber den Weg für deren gezielten und damit schonenden und rationellen Einsatz weisen. Das heißt, sie ergänzt nicht mehr den Röntgen-, sondern den klinischen Befund und beeinflußt damit die Indikation und Durchführung von Röntgenuntersuchungen. Die veränderte Untersuchungsstrategie hat ihrerseits auch Rückwirkun­ gen auf die Klinik gehabt. Das fehlende Untersuchungsrisiko beim Einsatz der Sonographie verpflichtet uns, auch aus unspezifischen Hinweisen auf einen pathologischen Prozeß diagnostische Konsequenzen zu ziehen. Nur durch dieses Vorgehen kann letztlich die Frühdiagnostik vieler Erkrankun­ gen (z. B. Harnwegsfehlbildungen, Herzfehler, Hirnblutungen, Invaginatio­ nen ete. ) entscheidend verbessert werden. Daraus läßt sich leicht ableiten, daß die Sonographie zu einer neuen Bewertung mancher Symptome geführt hat und daß die verbesserte Früh- und Verlaufsdiagnostik teilweise auch Einfluß auf das therapeutische Vorgehen genommen hat.

Weitzel / Dittrich / Dinkel Pädiatrische Ultraschalldiagnostik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Physik des Ultraschalls.- 1.2 Biologische Effekte von Ultraschallwellen.- 1.3 Technik der Ultraschallabbildungssysteme.- 1.4 Geräteeinstellung.- 1.5 Artefakte.- 1.6 Bilddokumentation.- 1.7 Befundbeschreibung.- Literatur.- 2 Schädel.- 2.1 Normale sonographische Anatomie.- 2.2 Untersuchungsvorbereitung.- 2.3 Untersuchungsdurchführung.- 2.4 Beurteilungskriterien.- 2.5 Krankheitsbilder.- 2.5.1 Fehlbildungen.- 2.6 Verlaufsuntersuchungen.- 2.7 Indikationen.- 2.8 Stellenwert.- Literatur.- 3 Hals.- 3.1 Untersuchungstechnik.- 3.2 Schilddrüse.- 3.3 Nebenschilddrüsen.- 3.4 Glandula parotis.- 3.5 Raumforderungen der Halsregion.- 3.6 Stellenwert.- Literatur.- 4 Thorax.- 4.1 Normale sonographische Anatomie.- 4.2 Untersuchungsvorbereitung und -durchführung.- 4.3 Erkrankungen der Pleura.- 4.4 Pulmonale Erkrankungen.- 4.5 Intrathorakale Raumforderungen.- 4.6 Punktionen.- 4.7 Indikationen.- 4.8 Stellenwert.- Literatur.- 5 Herz.- 5.1 Besonderheiten der Sonographie des Herzens.- 5.2 Sonographische Anatomie des normalen Herzens.- 5.3 Untersuchungsverlauf.- 5.4 Kontrastechokardiographie.- 5.5 Meßwerterhebung und Funktionsanalyse.- 5.6 Krankheitsbilder.- 5.7 Lokalisationsbestimmung von zentralen Venenkathetern.- 5.8 Indikationen.- 5.9 Stellenwert.- Literatur.- 6 Leber.- 6.1 Normale sonographische Anatomie.- 6.2 Untersuchungsvorbereitung.- 6.3 Untersuchungsdurchführung.- 6.4 Morphometrie.- 6 5 Krankheitsbilder.- 6.6 Verlaufsuntersuchungen.- 6.7 Indikationen.- 6.8 Stellenwert.- Literatur.- 7 Gallenblase und Gallenwege.- 7.1 Normale sonographische Anatomie.- 7.1.1 Gallenblase.- 7.1.2 Gallenwege.- 7.2 Untersuchungstechnik.- 7.3 Krankheitsbilder.- 7.4 Indikationen.- 7.5 Stellenwert.- Literatur.- 8 Milz.- 8.1 Normale sonographische Anatomie.- 8.2Untersuchungsvorbereitung.- 8.3 Untersuchungsdurchführung.- 8.4 Krankheitsbilder.- 8.5 Verlaufsuntersuchungen.- 8.6 Indikationen.- 8.7 Stellenwert.- Literatur.- 9 Pankreas.- 9.1 Normale sonographische Anatomie.- 9.2 Untersuchungstechnik.- 9.3 Krankheitsbilder.- 9.4 Indikationen.- 9.5 Stellenwert.- Literatur.- 10 Magen-Darm-Trakt.- 10.1 Normale sonographische Anatomie.- 10.2 Untersuchungsvorbereitung.- 10.3 Untersuchungsdurchführung.- 10.4 Sonographische Kriterien der Darmdiagnostik.- 10.5 Krankheitsbilder.- 10.6 Grenzen der sonographischen Darmdiagnostik.- 10.7 Indikationen.- 10.8 Stellenwert.- Literatur.- 11 Harntrakt.- 11.1 Normale sonographische Anatomie.- 11.2 Untersuchungsvorbereitung.- 11.3 Untersuchungsdurchführung.- 11.4 Standardisierte Diuresesonographie.- 11.5 Sonographische Kriterien der Harnwegsdiagnostik.- 11.6 Krankheitsbilder.- 11.7 Ultraschallgesteuerte Punktion.- 11.8 Indikationen.- 11.9 Stellenwert.- Literatur.- 12 Nebenniere.- 12.1 Nebennierenblutung.- 12.2 Nebennierentumoren.- Literatur.- 13 Weibliches Genitale.- 13.1 Normale sonographische Anatomie.- 13.2 Untersuchungsvorbereitung.- 13.3 Untersuchungsdurchführung.- 13.4 Krankheitsbilder.- 13.5 Schwangerschaft.- 13.6 Indikationen.- 13.7 Stellenwert.- Literatur.- 14 Männliches Genitale.- 14.1 Normale sonographische Anatomie.- 14.2 Untersuchungstechnik.- 14.3 Krankheitsbilder.- 14.4 Indikationen.- 14.5 Stellenwert.- Literatur.- 15 Bewegungsapparat.- 15.1 Normale sonographische Anatomie.- 15.2 Untersuchungsdurchführung.- 15.3 Krankheitsbilder.- 15.4 Stellenwert.- Literatur.- 16 Hüftgelenk.- 16.1 Normale Anatomie.- 16.2 Untersuchungstechnik.- 16.3 Morphometrie.- 16.4 Klassifikation sonographischer Hüftgelenkbefunde.- 16.5 Stellenwert und therapeutische Konsequenzen.- Literatur.- 17 StumpfesBauchtrauma.- 17.1 Einleitung.- 17.2 Leber.- 17.3 Milz.- 17.4 Pankreas.- 17.5 Mesenterialhämatom.- 17.6 Darmwandhämatom.- 17.7 Bauchwandhämatom.- 17.8 Niere.- 17.9 Hämoperitoneum.- 17.10 Stellenwert.- Literatur.- 18 Tumordiagnostik.- 18.1 Einleitung.- 18.2 Weichteildifferenzierung.- 18.3 Topographische Anatomie.- 18.4 Ausdehnung einer Raumforderung.- 18.5 Differentialdiagnostik abdomineller Raumforderungen.- 18.6 Indikationen.- 18.7 Stellenwert.- Literatur.- 19 Diagnostische Flußschemata bei abdominellen Leitsymptomen.- Literatur.- 20 Normwerte.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.