Weitbrecht Aufbruch in die Dritte Welt
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-86234-957-9
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Der Internationalismus der Studentenbewegung von 1968 in der Bundesrepublik Deutschland
E-Book, Deutsch, 421 Seiten
ISBN: 978-3-86234-957-9
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. phil. Dorothee Weitbrecht forschte und publizierte zum Thema Nationalsozialismus, bevor sie sich der neueren Zeitgeschichte zuwandte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Propaganda & Kampagnen, Politik & Medien
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Interessengruppen, Lobbyismus und Protestbewegungen
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;9
5;Danksagung;9
6;Einleitung;11
7;I. Internationalismus;27
7.1;I.1 Begriff und Bedeutung;27
7.2;I.2 Internationalismus: Idee oder Dogma?;34
7.3;I.3 Studentischer Internationalismus als transnationale Solidarität ;38
7.4;I.4 Vorläufer transnationaler zivilgesellschaftlicher Solidarität;41
8;II. Voraussetzungen zur Entstehung einer Solidarität mit der Dritten Welt;45
8.1;II.1 Situative politische und gesellschaftliche Faktoren;45
8.2;II.2 Kirchen im Wandel;53
8.3;II.3 Theoretische Impulse: Die Neue Linke;56
9;III. Dritte-Welt-Solidarität in der Bundesrepublik Deutschland von den 50er-Jahren bis 1964;65
9.1;III.1 Korea und Algerien;65
9.2;III.2 Die Studentenzeitschriften konkret, neue kritik und Das Argument;73
9.2.1;III.2.1 Verbreitung und Rezeption von Studentenzeitschriften;73
9.2.2;III.2.2 konkret. Empathischer Fürsprecher der Dritten Welt;74
9.2.3;III.2.3 neue kritik. Das offizielle Organ des SDS;79
9.2.4;III.2.4 Das Argument. Die Dritte Welt als abstrakte Problematik;85
9.2.5;III.2.5 Die Prägung des Dritte-Welt-Bildes von Studierenden durch Studentenzeitschriften;87
9.3;III.3 Internationalistische Avantgarde;92
9.3.1;III.3.1 Jean-Paul Sartre;92
9.3.2;III.3.2 Hans Magnus Enzensberger;99
9.4;III.4 Der Sozialistische Deutsche Studentenbund (SDS) bis 1964: Phase des »Seminarmarxismus«;113
10;IV. Die studentische Entdeckung der Dritten Welt;125
10.1;IV.1 Studentische Akteure;125
10.2;IV.2 Antiautoritäre versus Traditionalisten. Strukturelle und personelle Grundlegung einer Dritte-Welt-Solidarität ;134
10.3;IV.3 Internationalistische Avantgarde des SDS-Landesverbandes Berlin;146
10.4;IV.4 Rudi Dutschke;151
10.5;IV.5 Modellfall und Mobilisierungsfaktor Vietnam;156
11;V. Charisma als konstitutiver Faktor für das Aufkommen einer Dritte-Welt-Solidarität;161
11.1;V.1 Moralische Krise in der Bundesrepublik Deutschland;161
11.2;V.2 Eine »neue Moral« als Begründung und Motiv des Neuen Internationalismus;167
11.3;V.3 Rudi Dutschkes charismatische Aura;174
11.4;V.4 Das Charisma einer universalen Solidaritätsidee;194
12;VI. Christlich-internationalistische Dynamiken;199
12.1;VI.1 Rudi Dutschke als christlicher Internationalist;199
12.2;VI.2 Die »Theologie der Revolution«;206
12.3;VI.3 Helmut Gollwitzer als internationalistischer Christ und Mentor der Studentenbewegung;216
12.4;VI.4 Der Internationalismus der protestantischen Studentengemeinden und ihre Kooperation mit dem SDS;226
12.4.1;VI.4.1 Die Evangelische Studentengemeinde in Deutschland (ESGiD);226
12.4.2;VI.4.2 Reinterpretation des Missionsgedankens;230
12.4.3;VI.4.3 Die ESGiD und die Dritte Welt in den 60er-Jahren;233
12.4.4;VI.4.4 Die Zusammenarbeit von ESG und SDS in Berlin;237
12.4.5;VI.4.5 Die Bedeutung der ESGiD für die Entwicklung einer Solidarität mit der Dritten Welt in der Bundesrepublik Deutschland;244
13;VII. Der Impuls transkontinentaler Kontakte;247
13.1;VII.1 Transnationale Kontakte und Studierende aus der Dritten Welt in Westdeutschland während der Studentenbewegung;247
13.2;VII.2 Der Berliner Lateinamerika-Arbeitskreis;253
13.3;VII.3 »Spezialausbildung lateinamerikanischer Kandidaten« am Berliner Osteuropa-Institut;262
13.4;VII.4 Die wechselseitige Bedeutung transnationaler Beziehungen in der Studentenbewegung;266
14;VIII. Auf der Suche nach einer revolutionären Praxis;269
14.1;VIII.1 Radikalisierung der studentischen Dritte-Welt-Solidarität;269
14.2;VIII.2 Gründung einer »Kritischen Universität«;275
14.3;VIII.3 Projektgruppen, Basisgruppen, Versuche eines Netzwerkaufbaus;278
14.4;VIII.4 Publikationswesen;294
15;IX. Aufbruch in die Dritte Welt;299
15.1;IX.1 Bundesdeutsche Auslandsorganisationen und Zielregionen;299
15.2;IX.2 Die Dritte Welt im Bild der Studentenschaft von 1968;309
15.3;IX.3 Internationalistische Gruppenreisen: Palästina und Kuba;315
15.4;IX.4 Zivilgesellschaftliche Reisen vor dem Hintergrund von 1968 in lateinamerikanische Länder in den 60er- und 70er-Jahren: zwölf Fallbeispiele;328
15.4.1;IX.4.1 Zielregion Cono Sur: Argentinien, Chile und Uruguay;331
15.4.2;IX.4.2 Zielregion Andenländer: Bolivien, Peru und Ecuador sowie die Länder Mexiko, Kolumbien, Paraguay und Venezuela;340
15.4.3;IX.4.3 Wissenschaftliche Tätigkeit, Solidaritätsarbeit und Aufbau von Netzwerken;349
16;Zusammenfassung;355
17;Übersetzungen;367
18;Abkürzungen;371
19;Quellen;373
20;Literatur;381