Weisser | Europäische Tochtergesellschaften in Mexiko gründen und führen | Buch | 978-3-921929-14-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 58, 113 Seiten, GEBL, Format (B × H): 210 mm x 290 mm

Reihe: Libertas Paper

Weisser

Europäische Tochtergesellschaften in Mexiko gründen und führen

Ein praktischer Leitfaden
1., Auflage Stand: Sept. 2004
ISBN: 978-3-921929-14-8
Verlag: Libertas

Ein praktischer Leitfaden

Buch, Deutsch, Band 58, 113 Seiten, GEBL, Format (B × H): 210 mm x 290 mm

Reihe: Libertas Paper

ISBN: 978-3-921929-14-8
Verlag: Libertas


Inhaltsverzeichnis Seite

Abkürzungsverzeichnis VI
Tabellenverzeichnis VIII
Abbildungsverzeichnis IX

1. Einleitung 1

2. Mexiko 6
2.1 Allgemeine Landesinformation 6
2.1.1 Stammdaten 6
2.1.2 Geographie, Topographie und Klima 6
2.1.3 Bevölkerung 7
2.1.4 Demographische Entwicklung und regionale Verteilung 8
2.1.5 Schul- und Bildungssystem 8
2.1.6 Staatsaufbau, Regierung und Parteien 9
2.1.7 Religion 10
2.1.8 Die mexikanische Geschichte 11
2.2 Die mexikanische Wirtschaft 13

3. Investieren in Mexiko 20
3.1 Der mexikanische Markt als attraktives Investitionsumfeld 200
3.2 Rahmenbedingungen für europäische Investoren 21
3.2.1 Die Bedeutung des Freihandelsabkommens EU-Mexiko 21
3.2.2 Doppelbesteuerungsabkommen 23
3.2.3 Investitionsschutzabkommen 24

4. Geographische Standortwahl 25
4.1 Distrito Federal 25
4.2 Die Nachbarstaaten des Distrito Federal 25
4.3 Der Norden: Die Grenzstaaten zu den USA 26
4.4 Der Westen und Nordwesten 27
4.5 Standortkosten 27

5. Unternehmensgründung 29
5.1 Gesetzliche Grundlagen 29
5.2 Unternehmensformen 29
5.2.1 Personengesellschaften 30
5.2.2 Kapitalgesellschaften 30
5.3 Gründungsvorgang 31

Inhaltsverzeichnis Seite

6. Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen 34
6.1 Generelle Regelungen 34
6.2 Das FM3-Visum 35
6.3 Das FM2-Visum 36
6.4 Der Einwandererstatus „Inmigrado“ 36

7. Steuersystem und -gesetzgebung 37
7.1 Direkte Steuern 37
7.1.1 Einkommen-/Körperschaftsteuer 37
7.1.2 Vermögensteuer 38
7.2 Indirekte Steuern 39
7.2.1 Mehrwertsteuer 39
7.2.2 Verbrauchsteuer 39
7.2.3 Luxussteuer 40

8. Mexikanisches Arbeitsrecht 41
8.1 Generelle Regelungen und Verbote 41
8.2 Mindestlöhne 43
8.3 Arbeitszeitregelungen 43
8.4 Ruhetage 44
8.5 Urlaubsregelung 44
8.6 Verpflichtungen des Arbeitgebers 45
8.7 Gehaltszahlung 47
8.8 Kündigung 48
8.9 Arbeitnehmer-/Arbeitgeberverbände 49

9. Wareneinfuhren in Mexiko 51
9.1 Tarifäre Handelshemmnisse: Zolltarife 51
9.2 Nichttarifäre Handelshemmnisse 51
9.2.1 Einfuhrumsatzsteuer, Verbrauchsteuer, Luxussteuer 52
9.2.2 Steuer auf neue Kraftfahrzeuge 52
9.2.3 Einfuhrabgabe 52
9.2.4 Allgemeine Vorschriften und Beschränkungen 52
9.3 Zollagenturen 53
9.4 Abfertigung zum freien Verkehr 54

Inhaltsverzeichnis Seite

10. Interkulturelle Führung 56
10.1 Die Bedeutung interkultureller Kompetenz 56
10.2 Das Kultur-Modell nach Geert Hofstede 59
10.2.1 Die Dimension „Machtdistanz“ 62
10.2.1.1 Machtdistanz im Unternehmen 62
10.2.1.2 Konfliktpotenziale aus MDI-Unterschieden 64
10.2.2 Die Dimensionen Kollektivismus und Individualismus 65
10.2.2.1 Individualismus und Kollektivismus im Unternehmen 66
10.2.2.2 Konfliktpotenziale aus IDV-Unterschieden 68
10.2.3 Die Dimensionen „Maskulinität“ und „Femininität“ 69
10.2.3.1 Maskulinität und Femininität im Unternehmen 70
10.2.3.2 Konfliktpotenziale aufgrund von MAS-Unterschieden 71
10.2.4 Die Dimension Unsicherheitsvermeidung 71
10.2.4.1 Unsicherheitsvermeidung im Unternehmen 72
10.2.4.2 Konfliktpotenziale aufgrund von USV-Unterschieden 73
10.3 „High- und Low-Context“ Kulturen nach Edward T. Hall 73
10.3.1 Kommunikation 74
10.3.2 Zeit 77
10.3.3 Vergangenheits-, Gegenwarts- und Zukunftsorientierung 79
10.3.4 Raum 80
10.4 Ein Fallbeispiel 81
10.4.1 Situationsbeschreibung 81
10.4.2 Machtdistanz und Kollektivismus anhand des Fallbeispiels 82
10.4.3 Lösungsansätze 84
10.5 Handlungsempfehlungen für Auslandsmanager 85
10.5.1 Kulturell-Synergetische Problemlösung nach Nancy J. Adler 86
10.5.2 „Bridging the Gap“ nach Guillermo Dueñas 88

11. Zusammenfassung 90

Anhänge 93
Literaturverzeichnis 101

Weisser Europäische Tochtergesellschaften in Mexiko gründen und führen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Unternehmen, Unternehmer, Berater, Studenten, Kammern, wirtschaftliche Interessensvertreter


Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.