Buch, Deutsch, 197 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 281 g
Reihe: Politische Bildung
Theorie und Empirie
Buch, Deutsch, 197 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 281 g
Reihe: Politische Bildung
ISBN: 978-3-658-07245-2
Verlag: Springer
Die Einführung und das Zusammenleben in einem demokratischen Gemeinwesen erfordern politische Bildung, unter Förderung politischen Grundwissens, politischer Urteils- und Handlungsfähigkeit. In Gegenwart und Zukunft besteht ein dringlicher Bedarf an theoretischer Inbeziehungsetzung von Politikwissenschaft und Politikdidaktik. Empirische Forschung in beiden Bereichen ist aufeinander angewiesen. Ohne politikwissenschaftliche Theorien kann es keine politikdidaktische Theorie geben. Die wechselseitigen Bezüge sind neu zu klären. Dabei bedarf die Eigenständigkeit beider Disziplinen einer zeitgemäßen Klärung und Neuausrichtung.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Bildung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Geistes- und Sozialwissenschaften (Unterricht & Didaktik)
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Politische Bildung
Weitere Infos & Material
Politikdidaktische Theoriebildung – eine wissenschaftstheoretische Orientierung.- Politikwissenschaft als Bezugsdisziplin der Politischen Bildung.- Erfüllt das Kontroversitätsprinzip Merkmale einer politikdidaktischen Theorie?.- Argumentationstheorie für Politische Theorie und Politikdidaktik.- Modell der politischen Urteilsfähigkeit – eine Dimension der Politikkompetenz.- Politikwissenschaftliche Mikroanalyse und Politische Bildung.- Demokratie lernen? Politische Bildung aus Sicht der empirischen Kulturforschung.- Zoon Politikon im Standby-Modus? Zur Aktivierung politischen Interesses, politischen Wissens und politischer Partizipation durch politische Sozialisation, formale Schulbildung und soziales Kapital.- Politische Partizipation als Element der Demokratietheorie in Politikwissenschaft und Politikdidaktik.- Europa als Fachkonzept und als Thema des Schulunterricht.- Politikwissenschaft und kompetenzorientierte politische Bildung: Macht und Recht in den internationalen Beziehungen.-Rechtsextremismus im Fokus von Politikwissenschaft und Politischer Bildung.