Eine Gedenkschrift zu den Perspektiven und Grenzen religiöser Pluralität
E-Book, Deutsch, 126 Seiten
ISBN: 978-3-8309-9061-1
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Mit Beiträgen von Prof. Dr. Reinhold Bernhardt (Basel/Schweiz), Prof. Dr. Anne Hege Grung (Oslo/Norwegen), Prof. Dr. Thorsten Knauth (Duisburg-Essen/Deutschland), Prof. Dr. Ephraim Meir (Ramat Gan und Jerusalem/Israel), Prof. Dr. Alexander-Kenneth Nagel (Göttingen/Deutschland), PD Dr. Silke Steets (Leipzig/Deutschland), Prof. Dr. Werner Ustorf (Birmingham/England), Prof. Dr. Wolfram Weiße (Hamburg/Deutschland) und Prof. Dr. Jean-Paul Willaime (Paris/Frankreich)
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Einleitung (Wolfram Weiße, Silke Steets);9
2.1;Beiträge des Buches;9
2.2;Danksagung;14
3;„And then I put on a different hat ...“. Über das Verhältnis von Soziologie und Theologie im Werk Peter L. Bergers (Silke Steets);15
3.1;1. Einleitung;15
3.2;2. Biographische Eckpunkte;17
3.3;3. Wechselseitige Reibungen im Denken Bergers und Luckmanns;20
3.3.1;3.1 Zum Religionsbegriff;26
3.3.2;3.2 Über Säkularisierung;26
3.3.3;3.3 Über Transzendenz;27
3.3.4;3.4 Zur Methodologie der Religionssoziologie;28
3.4;Literatur;29
4;Die moralischen Grenzen religiöser Pluralität. Grundidee und Strategie eines unvollendeten Großprojektes von Peter L. Berger (Wolfram Weiße);35
4.1;1. Einleitung;35
4.2;2. Skizze des Vorhabens zu den „Moralischen Grenzen religiöser Pluralität“;35
4.3;3. Strategisches Vorgehen bei der Einwerbung seines unvollendeten Forschungsvorhabens. Peter Berger im Wortlaut;38
4.4;Literatur;42
5;Ist Dialog immer möglich? Peter Berger zu Religion und Gewalt (Ephraim Meir);43
5.1;Hindernisse im interreligiösen Dialog. Überlegungen, angeregt von Peter Berger (Reinhold Bernhardt);51
5.2;1. Allgemeine Überlegungen zum Thema, gestützt auf Beobachtungen, Erfahrungen und Stellungnahmen;52
5.3;2. Bedingungen und Grenzen des Dialogs nach Peter Berger;55
5.4;3. Die Notwendigkeit des „Dialogs über den Dialog“;62
5.5;Literatur;63
6;„Politische Religion“ und die Berger’sche Pluralismusdividende (Werner Ustorf);65
7;Frankreich und seine Götter. Die Herausforderungen verschiedener Formen des Pluralismus (Jean-Paul Willaime);75
7.1;1. Pluralismus, welcher Pluralismus?;76
7.2;2. Frankreich: ein einheitlicher Nationalstaat, geprägt von einem republikanischen Universalismus, der dem Partikularismus entgegensteht;78
7.3;3. Die Herausforderung des anthropologischen Pluralismus in unsicheren Zeiten;84
7.4;Zusammenfassung;87
7.5;Literatur;89
8;Doppelter Pluralismus und Dynamiken der Grenzziehung in interreligiösen Aktivitäten (Alexander Kenneth Nagel);91
8.1;Doppelter Dualismus und Dialogische Praxis;91
8.2;Grenzarbeit von innen: Interaktionistische Perspektiven;95
8.3;Grenzarbeit von außen: Die politische Inanspruchnahme interreligiöser Aktivitäten;100
8.4;Schlussfolgerungen;105
8.5;Literatur;106
9;Peter Bergers Religionstheorien und ihre Bedeutung für die Entwicklung einer pluralitätsfähigen Religionspädagogik (Thorsten Knauth);111
9.1;1. Einleitung;111
9.2;2. Religionspädagogik im Horizont des Säkularisierungsansatzes;112
9.3;3. Religionspädagogik im Kontext des Pluralisierungsparadigmas;115
9.4;4. Gerechtigkeit und Anerkennung – zwei Dialoge;117
9.5;Literatur;118
10;Doppelter Dialog. Wechselseitige Anerkennung von religiösen und säkularen AkteurInnen im interreligiösen Dialog (Anne Hege Grung);121
11;Autorinnen und Autoren;125