Weiß | Raumrelationen und Objekt-Regionen | Buch | 978-3-8244-4618-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 259 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 366 g

Reihe: Psycholinguistische Studien

Weiß

Raumrelationen und Objekt-Regionen

Psycholinguistische Überlegungen zur Bildung lokalisationsspezifischer Teilräume

Buch, Deutsch, 259 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 366 g

Reihe: Psycholinguistische Studien

ISBN: 978-3-8244-4618-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Im Rahmen der Raumkognition ist die Frage nach der Bildung räumlicher Relationen zwischen Objekten von zentraler Bedeutung. Wovon hängt es ab, ob Objekte in einer räumlichen Beziehung zueinander aufgefasst werden, und wie kommt es zur Kognition einer bestimmten räumlichen Objektrelation?


Petra Weiß diskutiert die Betrachtung räumlicher Objektrelationen in Psycholinguistik und Kognitionspsychologie und stellt Arten räumlicher Relationen sowie Systematisierungen und Determinanten ihrer Verwendung vor. Auf dieser Basis entwickelt sie ihre Vorstellungen zum Prozess der Bildung räumlicher Objektrelationen. Grundlegende Komponente ist die kognitive Auffassung eines räumlichen Zusammenhangs zwischen Objekten. Es zeigt sich, dass für die Kognition von Raumrelationen das Konzept der Objekt-Region entscheidend ist. Neben einer begrifflichen Klärung und der daraus resultierenden differenzierten Terminologie bietet die Autorin experimentelle Untersuchungen zum Einfluss von Objekteigenschaften auf die situationsspezifische Beschaffenheit dimensionaler Teilräume. Dadurch kann sie die theoretisch postulierte starke Situationsabhängigkeit der Kognition räumlicher Objekt-Relationen empirisch belegen.

Weiß Raumrelationen und Objekt-Regionen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 Einführung.- 2 Raum.- 2.1 Klassische Raumkonzeptionen.- 2.2 Zur psychologischen Betrachtung räumlicher Relationen.- 2.3 Teilprozesse bei der Bildung räumlicher Relationen.- 2.4 Raumauffassung.- 3 Kognitive Auffassung räumlicher Objektrelationen.- 3.1 Räumliche Objektrelationen.- 3.2 Überlegungen zum Prozess der Bildung räumlicher Objektrelationen.- 3.3 Prinzipien für die Wahl von Bezugsobjekten in räumlichen Relationen.- 4 Das Konzept der Region.- 4.1 Objekt-Regionen.- 4.2 Linguistische Regionen-Konzeptionen.- 4.3 Resümee.- 5 Experimente zur Beschaffenheit dimensionaler Teilräume.- 5.1 Methodische Überlegungen.- 5.2 Fragestellung und Übersicht.- 5.3 Vor-Experiment.- 5.4 Experiment R1.- 5.5 Experiment R2.- 5.6 Gesamtdiskussion der experimentellen Befunde.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.- 6.1 Zusammenfassung.- 6.2 Ausblick.- Literatur.


Dr. Petra Weiß promovierte bei Prof. Dr. Gert Rickheit und HD Dr. Martina Hielscher-Fastabend an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt C3 "Verarbeitung von Handlungsanweisungen", SFB 360 "Situierte Künstliche Kommunikatoren" der Universität Bielefeld.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.