E-Book, Deutsch, 146 Seiten
Ein historischer Vergleich zwischen den USA und der Römischen Republik
E-Book, Deutsch, 146 Seiten
ISBN: 978-3-8366-0475-8
Verlag: Diplom.de
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Martin Weiß M.A., studierte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Politikwissenschaft, Geschichte sowie Medien- und Kommunikationswissenschaften. 2007 schloß er mit dem akademischen Grad eines Magister Artium die Politikwissenschaft und die Geschichte ab.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Politik im Vorfeld von Irak-Krieg und Zweitem Makedonischem Krieg;1
2;Danksagung;4
3;Gliederung;5
4;1. Vorwort;7
5;2. Einleitung;8
5.1;2.1. Konzeption und Fragestellung;9
5.2;2.2. Theoretische Überlegungen;11
5.3;2.3. Quellenlage - Untersuchungsobjekte;12
5.4;2.4. Methoden;13
6;Kapitel I – Die Rahmenbedingungen;14
7;1. Antike und Moderne;14
8;2. USA und Römische Republik;18
8.1;2.1. Das politische System;21
8.1.1;2.1.1. Analyseverfahren;21
8.1.2;2.1.2. USA;22
8.1.3;2.1.3. Römische Republik;24
8.1.4;2.1.4. Unterschiede und Gemeinsamkeiten;25
8.1.5;2.1.5. Zusammenfassung: Senat / Präsident = Senat / Konsul?;26
8.2;2.2. Die Gesellschaft;27
8.2.1;2.2.1. Analyseverfahren;27
8.2.2;2.2.2. USA;27
8.2.3;2.2.3. Römische Republik;29
8.2.4;2.2.4. Unterschiede und Gemeinsamkeiten;32
8.2.5;2.2.5. Zusammenfassung: American Dream = Mos maiorum?;33
8.2.6;2.3. Die Wirtschaft;34
8.2.6.1;2.3.1. Analyseverfahren;34
8.2.6.2;2.3.2. USA;35
8.2.6.3;2.3.3. Römische Republik;36
8.2.6.4;2.3.4. Unterschiede und Gemeinsamkeiten;39
8.2.6.5;2.3.5. Zusammenfassung: Wall Street = Latifundien?;39
8.2.7;2.4. Zusammenfassung: Moderne Demokratie = Antike Republik?;40
9;3. Irak-Krieg und Zweiter Makedonischer Krieg;41
9.1;3.1. Analyseverfahren;41
9.2;3.2. Irak-Krieg;42
9.2.1;3.2.1. Vorgeschichte und Kontext;42
9.2.2;3.2.2. Ablauf;44
9.2.3;3.2.3. Krisensituation;45
9.3;3.3. Zweiter Makedonischer Krieg;47
9.3.1;3.3.1 Vorgeschichte und Kontext;47
9.3.2;3.3.2. Ablauf;49
9.3.3;3.3.3. Krisensituation;50
9.4;3.4. Unterschiede und Gemeinsamkeiten;51
9.5;3.5. Zusammenfassung: 2003 n.Chr. = 200 v. Chr.?;53
10;4. Außenpolitischer Entscheidungsprozeß in einer Krisensituation;54
10.1;4.1. Analyseverfahren;54
10.2;4.2. USA;55
10.3;4.3. Römische Republik;57
10.4;4.4. Unterschiede und Gemeinsamkeiten;59
10.5;4.5. Zusammenfassung: US-Krisenpolitik =Römische Krisenpolitik?;60
11;5. Pax – Definitionen und Konzepte;60
11.1;5.1. Analyseverfahren;61
11.2;5.2. Pax Americana;62
11.3;5.3. Pax Romana;64
11.4;5.4. Unterschiede und Gemeinsamkeiten;65
11.5;5.5. Zusammenfassung: Pax Americana = Pax Romana?;66
12;6. Zusammenfassung Kapitel I;68
13;Kapitel II – Die politischen Inhalte;69
14;1. Analyseverfahren;69
15;2. Die Politikursachen;70
15.1;2.1. Analyseraster;70
15.2;2.2. USA – Die Neokonservativen und 9/11;72
15.3;2.3. Römische Republik – Hannibal und Nachrichten vom Osten;74
15.4;2.4. Unterschiede und Gemeinsamkeiten;76
16;3. Die Politikformulierung;77
16.1;3.1. Analyseraster;77
16.2;3.2. USA – Saddam Hussein bedroht Amerika;78
16.3;3.3. Römische Republik – Philipp V. geht zu weit;82
16.4;3.4. Unterschiede und Gemeinsamkeiten;86
17;4. Die Politikdurchführung;90
17.1;4.1. Analyseraster;90
17.2;4.2. USA – NSS, UNO und AH-64;91
17.3;4.3. Römische Republik – Zenturien, Legaten und Trieren;97
17.4;4.4. Unterschiede und Gemeinsamkeiten;104
18;5. Die Politikwirkung;108
18.1;5.1. Analyseraster;108
18.2;5.2. USA – GIs in Bagdad und vier weitere Jahre im Weißen Haus;109
18.3;5.3. Römische Republik - Friedensbringer und Schiedsrichter;111
18.4;5.4. Unterschiede und Gemeinsamkeiten;113
19;6. Verhältnis Ziele – Mittel;115
19.1;6.1. Analyseraster;115
19.2;6.2. Sieg! Und was kommt danach?;116
19.3;6.3. Die Legionen vom Tiber;118
19.4;6.4. Unterschiede und Gemeinsamkeiten;120
20;7. Zusammenfassung: Does polity matter?;121
21;8. Die Kriege als Wegpunkte einer Pax;123
21.1;8.1. Analyseverfahren;123
21.2;8.2. Irak-Krieg Pax Americana;123
21.3;8.3. Zweiter Makedonischer Krieg Pax Romana;124
21.4;8.4. Unterschiede und Gemeinsamkeiten;125
21.5;8.5. Zusammenfassung: Die USA auf dem Weg zum neuen Rom?;126
22;Schlußbetrachtung;128
23;Abkürzungsverzeichnis;129
24;Quellen- und Literaturverzeichnis;130