Weiss / Ossipow / Toscani | Vulnerabilität, Migration und Altern | Buch | 978-3-03777-001-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 284 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 417 g

Weiss / Ossipow / Toscani

Vulnerabilität, Migration und Altern

Medizinethnologische Ansätze im Spannungsfeld von Theorie und Praxis

Buch, Deutsch, 284 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 417 g

ISBN: 978-3-03777-001-6
Verlag: Seismo Verlag


Die Medizinethnologie steht permanent in einem Spannungsfeld von Theorie und Praxis, da sie ihre Bedeutung und Inhalte einerseits aus der Entwicklung neuer theoretischer Konzepte und Ansätze und andererseits aus der Anwendungsorientierung schöpft. Dies wird am Beispiel von drei eng miteinander verbundenen Themen aufgezeigt, die gerade in einer von schnellem Wandel, Konflikten und Katastrophen geprägten Zeit gesellschaftlich besonders relevant sind: Vulnerabilität, Migration und Altern. Die Beiträge zu Vulnerabilität bzw. Verwundbarkeit und dem darin implizierten Begriff der Widerstandsfähigkeit ('resilience') beschäftigen sich mit Gesundheitserhaltung, Kräftemobilisierung und Krisenbewältigung. Im Zusammenhang von Migration und Gesundheit werden sowohl soziales Leiden wie Ressourcennutzung der Betroffenen diskutiert. Beim Thema Altern stehen Umgang mit Gesundheit, Krankheit und Sterben aus der Sicht von älteren Leuten und aus einer politischen Perspektive sowie die globalen Dimensionen von Altern und damit verbundene Transformationen im Vordergrund. Mit den vorliegenden Aufsätzen leistet die Interdisziplinäre Kommission 'Medical Anthropology Switzerland' (MAS) der Schweizerischen Ethnologischen Gesellschaft (SEG) einen wichtigen Beitrag zu aktuellen Debatten der Gesundheitsforschung.
Weiss / Ossipow / Toscani Vulnerabilität, Migration und Altern jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Dr. phil. Peter van Eeuwijk ist Ethnologe, Historiker und Entwicklungsländer-Fachmann. Er arbeitet als freier wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ethnologischen Seminar der Universität Basel sowie als Lehrbeauftragter am Ethnologischen Seminar der Universität Zürich und am Institut für Völkerkunde der Universität Freiburg i. Br. PD Dr. phil. Brigit Obrist ist Ethnologin. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte am Ethnologischen Seminar der Universität Basel sowie als Projektleiterin am Schweizerischen Tropeninstitut Basel.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.