Weiß / Mandelartz / Weiss | Religionspolitik und politische Religion in Japan und Europa | Buch | 978-3-662-68772-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 146 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 407 g

Reihe: Studien zu Literatur und Religion

Weiß / Mandelartz / Weiss

Religionspolitik und politische Religion in Japan und Europa

Debatten um Polytheismus, Nationalismus und Kolonialismus

Buch, Deutsch, 146 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 407 g

Reihe: Studien zu Literatur und Religion

ISBN: 978-3-662-68772-7
Verlag: Springer


In der neueren Debatte um das Wechselverhältnis von Religion und Politik hat Japan bislang keine Rolle gespielt; zu Unrecht, wie der vorliegende Band zeigt. Japan dürfte das einzige Land mit polytheistisch geprägter Kultur sein, das dem Imperialismus erfolgreich Widerstand entgegensetzte. Mit dem Aufstieg zur Kolonialmacht und der Erhebung des Shintoismus zur Staatsreligion stellte es die Denkmuster europäischer Überlegenheit infrage. Die polytheistische Religion sollte in diesem Transformationsprozess die historische Kontinuität des neuen Staates verbürgen. Dabei stimmen die rhetorischen Strategien überraschend genau mit dem Rückgriff der deutschen Romantik auf vermeintliche ‚Ursprünge‘ überein. Religiöse Symbolsprachen sind interpretationsoffen gegenüber politischen Deutungen, auch quer zur Unterscheidung von poly- und monotheistischen Religionen. Dies zeigt der Band in fünf Fallstudien von Germanisten und Japanologen.
Weiß / Mandelartz / Weiss Religionspolitik und politische Religion in Japan und Europa jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Autorenverzeichnis.- Vorwort.- Einleitung: Religion in Japan. Einführende Darstellung und religionssoziologische Überlegungen zu ihrer Aktualität.- Polymythie und Monomythie um 1800 – und welche Schlüsse man daraus vielleicht ziehen könnte: für Kunst, Kultur, Gesellschaft und Politik.- Der eine und die vielen Götter. Religionspolitische Diskurse in Japan und Europa um 1800 (und heute).- Sind die kami übersetzbar? – Überlegungen zu Jan Assmanns ‚Kosmotheismus‘ und dem politischen Shinto der Neuzeit und Moderne.- Wie unterstützte die Mythenforschung den Kolonialismus? – Japan als polytheistischer Kolonialstaat.- Yakumo – Lafcadio Hearn und der religiöse Nationalismus im Japan der ausgehenden Meiji-Zeit.


Michael Mandelartz ist Professor für deutsche Literatur und Kultur an der Meiji-Universität in Tokyo.

David Weiß ist Assistenzprofessor für vormoderne japanische Literatur und Geistesgeschichte an der Universität Kyushu in Fukuoka, Japan.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.