E-Book, Deutsch, 203 Seiten, eBook
Reihe: Kulturwissenschaftliche Studien zur Deutschen Literatur
J. G. Hamanns sakral-rhetorischer Ansatz zu einer Metakritik des Kantischen Kritizismus
E-Book, Deutsch, 203 Seiten, eBook
Reihe: Kulturwissenschaftliche Studien zur Deutschen Literatur
ISBN: 978-3-322-91677-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 »Sacrae scriptuae sermo humilis«:Erich Auerbachs rhetorischer Ansatz zum Verständnis der abendländischen Literaturgeschichte.- 1.1 Über die Notwendigkeit, einen eigenen Ansatz zu finden.- 1.2 Hermeneutische Absicht und rhetorischer Ansatz.- 1.3 Der dritte Weg: Curtius, Dockhorn und Auerbachs rhetorischer Ansatz.- 1.4 Die rhetorischen Ansatzpunkte im Werk Auerbachs.- 1.5 Der rhetorische Ansatz metakritischer Literaturbetrachtungen.- 2 Ein Weg wird erkundet: Der Kantische Kritizismus und das Projekt seiner rhetorischen Metakritik.- 2.1 Die verborgene Kunst des rhetorischen Fragens: Ideal und Wirklichkeit des puristischen Erkenntnisstils der kantischen Philosophie.- 2.2 Im Geiste der »rhetorica sacra«: J G. Hamanns theologischer Ansatz zu einer Metakritik des Kantischen Kritizismus.- 3 »Eine Rhetorik trivialer Wahrheiten«: Über die Wirksamkeit dieser Vorrede zur Metakritik der Erkenntnistheorie.- 4 Anmerkungen.- 5 Bibliographien.- 5.1 Erich Auerbach-Bibliographie.- 5.2 Immanuel Kant- und Johann Georg Hamann-Bibliographie.