Sonstiges, Deutsch, Künstlerisch gestaltete CD-Edition von Roswitha Rösch mit 16seitigem Beiheft zahlreichen Farbabbildungen.Hochwertige Sonderverpackung, Format (B × H): 127 mm x 128 mm, Gewicht: 98 g
Brasilien hören - Das Brasilien-Hörbuch
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-940665-37-9
Verlag: Silberfuchs-Verlag
Eine musikalisch illustrierte Reise durch die Kultur und Geschichte Brasiliens von den indigenen Kulturen bis heute. Mit einem Geleitwort von Everton Vieira Vargas, Botschafter Brasiliens in Deutschland
Sonstiges, Deutsch, Künstlerisch gestaltete CD-Edition von Roswitha Rösch mit 16seitigem Beiheft zahlreichen Farbabbildungen.Hochwertige Sonderverpackung, Format (B × H): 127 mm x 128 mm, Gewicht: 98 g
ISBN: 978-3-940665-37-9
Verlag: Silberfuchs-Verlag
Brasilien ist einzigartig: Über 190 Millionen Menschen sind im fünftgrößten Land der Welt wie im Zeitraffer zu einem „brasilianischen Wunder“ zusammengewachsen: indigene Volksgruppen, Afrikaner und Europäer, vor allem aus Portugal. 1928 wandelte der brasilianische Schriftsteller Oswald de Andrade Shakespeares „Sein oder Nichtsein“ in einen Schlachtruf für Brasilien um: „Tupí or not Tupí, that is the question.“ Brasiliens Bürger sind immer Tupí, die alles, was ihnen begegnet, verschlingen, verdauen, als etwas Eigenes ausspucken und zu neuem Leben erwecken. Der ARD-Kulturjournalist, Musiker und Brasilien-Kenner Andreas Weiser ergründet das tropische Modell einer modernen Welt, in der animistische Dschungel-Weisheiten neben janusköpfigen Großstadt-Utopien existieren. Er erzählt von besitzlosen indigenen Völkern, flieht mit Sklaven von Zuckerrohrplantagen, stößt im Regenwald auf ein Opernhaus, stöbert Götter und Helden ohne Charakter auf, bewundert Sakralkunst der Barockstädte und Oscar Niemeyers Retortenstadt Brasília. Und er bestätigt: Gott ist ein Brasilianer, der gern lacht und tanzt, nicht nur zum Karneval.
Der beliebte Hörbuch- und Synchronsprecher Andreas Fröhlich lädt mit wandelbarer Stimme ein, Brasiliens Vielfalt zu entdecken und seinen übersprudelnden Klängen zu lauschen, u. a. Choro, Samba, Bossa Nova, Tropicália und klassischer Musik von Heitor Villa-Lobos.
Zielgruppe
Kulturinteressierte, reisefreudige Menschen
Weitere Infos & Material
01. Mondblut: die indigene Welt vor dem weißen Mann 02. Der weiße Mann kommt: Pedro Álvares Cabral und die Folgen 03. Hans Staden und die Kannibalen
04. Die Aneignung der „roten Seele“: die Jesuiten 05. Zuckeranbau und afrikanische Einflüsse: „Herrenhaus und Sklavenhütte“ 06: Zumbi von Palmares: schwarzer Protest und Siedlungen des Widerstandes 07. Capoeira: körperliche und geistige Begegnung 08. Das Gold der Barockzeit: Ouro Preto in Minas Gerais 09. Unabhängigkeit und Einwanderung aus Europa
10. Die Nationalfarben der Republik, Kautschuk und das Teatro Amazonas 11. Das Brasilien der 2 Geschwindigkeiten: der Krieg im Sertão 12. Macunaíma: der Held ohne jeden Charakter
13. Europäische Klassik und brasilianische Volksmusik: Heitor Villa-Lobos 14. Musik und Spektakel der Vorstädte: Samba und Karneval 15. Samba „weiß“ gezähmt: Bossa Nova
16. Noch einmal „Ordnung und Fortschritt“: Oscar Niemeyers Brasília 17. Die kulturellen Folgen der Diktatur: poetischer Widerstand und Tropicalismo 18. „Gott ist ein Brasilianer“: Religion und Spiritualität 19. Megalopolis: der Krieg in den Städten 20. Wir alle sind Tupís: ein Ausblick